Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden?

Datum: 16.09.2016
Zeit: 9:00 - 17:00
Ort: KEBAB Vortragsraum

Experten UE: 8-8-8
Moderation: Dipl. Volksw. Adi Golbach, KWK kommt


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH

Workshop

Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden?

Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität  sinnvoll verknüpft werden?

Wirtschaftliche Synergien für hocheffizienzte Technik und Erneuerbare Energien durch integrative Energiekonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, Adsorbtionskältemaschinen, PV- und Solaranwendungen sowie Elektromobilität unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt

Kooperationspartner

Druck2016-03-05 Verbraucher2016-03-05 DEN2016-03-05 DGS

Neuerdings werden auf volkswirtschaftlicher Ebene unter dem Stichwort „Sektorenkopplung“ Potenziale einer stärkeren Verknüpfung von Stromerzeugung mit der Deckung des Bedarfs an Wärme und Mobilität diskutiert. Für die praktische Umsetzung vor Ort bieten sich verschiedene technische Lösungen an:

  • von der Kombination von Brennwertkesseln mit Solarthermie,
  • über verschiedene Varianten des Einsatzes von Wärmepumpen,
  • den Bezug von Nah-/ Fernwärme mit hohen KWK-Anteilen
  • bis hin zur dezentralen Eigenerzeugung von Strom in PV-Anlagen
  • und kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW).

Bisher werden all diese technischen Optionen in der Regel einzeln für sich betrachtet und mit einander verglichen, soweit nicht sogar von vorneherein eine Festlegung auf eine einzige Lösung erfolgt. Diese singuläre Herangehensweise versperrt jedoch den Blick auf integrative Synergie-Lösungen, bei denen ein wirtschaftliches Optimum erst durch eine Kombination von Technologien zustande kommt. Denken in ganzheitlichen Energiekonzepten wird spätestens bei der Versorgungsoptimierung mehrerer Gebäude unverzichtbar.

Der Workshop wird konzeptionelle Überlegungen einer solchen integrierten Herangehensweise für Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Quartiere vorstellen, planerische Optimierungen herausarbeiten und erste praktische Erfahrungen von Unternehmen präsentieren.

Im Zentrum steht jeweils ein im Objekt betriebenes BHKW, da es als einzige der oben genannten technischen Optionen sowohl zur Wärmeversorgung als auch zur Stromeigenerzeugung beitragen kann. Der Strom aus dem BHKW soll nach Möglichkeit eingesetzt werden, um teuren Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu ersetzen. Dazu wird er in Mehrwohnungsgebäuden unter Nutzung sog. Mieterstrommodelle an Mieter oder Wohnungseigentümer geliefert.

Nicht im Objekt verbrauchter Strom wird anstelle einer wirtschaftlich unattraktiven Einspeisung ins öffentliche Netz mittels einer E-Wärmepumpe hocheffizient in Wärme umgewandelt und im Haus zum Heizen und für Warmwasser genutzt. Dabei wird als weitere Eigenerzeugungsoption auch die Kombination mit einer PV-Anlage in Betracht genommen. Als weitere Option der Nutzung von Eigenstrom tritt neuerdings verstärkt der Einsatz in Elektromobilen ins Blickfeld, wobei diese auch eine Stromspeicherfunktion erfüllen.

Der Workshop des Veranstalters Aktionskreises Energie e.V. wird geleitet von Adi Golbach, Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsbüros KWK kommt U.G. Als weitere mitwirkende Referenten konnten erfahrene Fachleute aus Unternehmen gewonnen werden, die in den tangierten Bereichen aktiv sind:

  • Michael Viernickel, Geo-En Energy Technologies GmbH
  • Achim Debudaj, GIESE Energie- und Regeltechnik GmbH
  • Sören Paulußen,  InvenSor GmbH
  • Bernd-Rainer Kasper,  DGS LV Berlin Brandenburg e. V
  • Frank Christian Hinrichs, Maximilian Ludwig ; inno2grid GmbH
  • Karsten Mitzinger, Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
  • Joachim Wilsdorf, POW-EneRgy GmbH

Beispiele behandelter Fragen und Themen

  • Wie kann selbst erzeugter Strom im Objekt optimal erzeugt und verwertet werden?
  • Welche technischen und rechtlichen Möglichkeiten bestehen?
  • Welche Synergien und Konflikte ergeben sich bei unterschiedlichen Kombinationen von BHKW- Wärmepumpe–Solarthermie, Brennwertkessel, Photovoltaik
  • Welche Möglichkeiten und Erfahrungen mit Absorptionskälte aus BHKW gibt es?
  • Welche gesetzlichen Restriktionen und Fördermöglichkeiten sind zu beachten?
  • Warum muss bei Wärmekonzepten das Temperaturniveau berücksichtigt werden?
  • Warum thermische Nutzung von Strom Wärmepumpen sinnvoll sind?
  • Wie häufig und mit welchen Konsequenzen können BHKW und Wärmepumpen getaktet werden?
  • Warum in Verbindung mit BHKW auch Luft-Luft-Wärmepumpen hocheffizient arbeiten können.
  • Was muss Anlagensimulation und Regelung zur Betriebsoptimierung können?
  • Welche Vorteile bieten Mieterstromkonzepte und wie funktionieren sie?
  • Aspekte integraler Planung Gebäudehülle vs. Technik
  • Wie kann E-Mobilitäts zur Nutzung von Eigenstrom sinnvoll eingesetzt werden?
  •  Wie kann die Sektorenkopplung zu einer ganzheitlichen energetischen Erschließung von Arealen bis hin zu ihrer Autarkie beitragen?

Link zu Programm- und Ablaufplanung

Möglichkeit zur Firmenpräsentation als Sponsor
An dem Workshop werden wichtige Entscheidungsmittler und Multiplikatoren teilnehmen. Basierend auf den Erfahrungen mit einer ersten Fachtagung im März 2016 mit ähnlichen Inhalten erwarten wir 40 bis 60 Teilnehmer. Interessierten Firmen bieten wir die Möglichkeit, sich mit einer Präsentationswand oder einem Roll-up als Sponsor des Infotages ins Bild zu setzen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Es wird ein Kostenbeitrag erhoben:
200 € (238,00 € incl. MwSt.) für Nichtmitglieder
160 € (190,40 € incl. MwSt.) für Mitglieder der Vereine oder Verbände der oben genannten Kooperationspartner
120 € (142,80 € incl. MwSt.) für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung von KWK kommt UG. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach dem Workshop.

Kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor dem Workshop möglich. Bei Stornierung danach 10 €  Euro Stornogebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Workshop bis 7 Tage vorher abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden dann erstattet.

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Beachten Sie dazu auch unsere weiteren Veranstaltungen mit den entsprechenden Vergünstigungen bei den Teilnahmebescheinigungen für Mitglieder.

Wenn Sie zum ersten Mal kommen, schauen Sie besser zuerst auf die Wegbeschreibung.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein.

Bitte tragen Sie im Notizfeld ggf. ein, bei welchem oben als Kooperationspartner genannten Verband Sie Mitglied sind.

Bitte wenn möglich Überweisung (Zahlungseingang) bis 1 Tag vor der Veranstaltung. Alternativ Barzahlung (passend, incl. MwSt !) vor Ort.


Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.