Willkommen beim Aktionskreis Energie e.V.

Der Aktionskreis Energie e.V. bietet Weiterbildungsveranstaltungen, Besichtigungen und Informationen zur energetischen Modernisierung und zum Einsatz von regenerativen Energien. Er vermittelt energiewirtschaftliche Hintergründe, gesetzliche Rahmenbedingungen, innovative Energiekonzepte, integrale Planungsansätze, technische Vorgaben und Regelwerke, physikalische Grundlagen und Zusammenhänge sowie neueste Entwicklungen und Erfahrungswerte zu bewährten Techniken.

Zielgruppen sind Fachleute im Bauwesen und der Gebäudeausrüstung, Architekten, Fachplaner und Energieberater, Entscheidungsträger bei Wohnungsbaugesellschaften und Verwaltungen, Bauträger und Eigentümer aber auch die thematisch interessierte Öffentlichkeit.

Unser Angebot:

Aktuelle Blogartikel

Aktuelle Veranstaltungen

Pflanzenkohle – Bodenverbesserer und C-Speicher der Zukunft? (CarbonStoreAge)

Das Projekt CarbonStoreAge soll das Potential von Pflanzenkohle (PK) zur Speicherung von Kohlenstoff in Stadtböden prüfen und für Berlin eine Möglichkeit zum Ausbau der Kohlenstoffsenke Boden im Rahmen der Strategie gegen den Klimawandel bei Nutzung der Negativ-Emissionstechnologie PyCCS (Pyrogenic Carbon [...]

Mitgliederversammlung 2023 - AkE-Online

Liebe Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V., hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung 2023 ein. Viele können Corona schon nicht mehr hören, für andere ist es noch nicht vorbei. Auch wegen der zunehmenden Mitgliederzahl aus dem Umland, würden wir [...]

Abwasser als regenerative Wärmequelle für kalte Netze – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Abwasser steckt voller Energie. Im Winter können wir daraus Wärme gewinnen, im Sommer damit kühlen. Das kommt daher, dass Abwasser im Winter deutlich wärmer ist als die Außenluft und im Sommer kälter. Im Jahresverlauf bewegt sich die Abwassertemperatur zwischen 10 [...]

Erdwärme im Altbau - Betriebserfahrungen und Monitoringergebnisse - AkE Online  - 3-3-3 UE

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören.  Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]

GEG und BEG/KfN neue Förderbedingungen – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen übernimmt die KfW im Rahmen der Bundes­förderung effiziente Gebäude – Klima­freundlicher Neubau (KFN) die Finanzierung und Förderung des Neubaus und Erst­erwerbs von klima­freundlichen Wohn­gebäuden und Nicht­wohn­gebäuden in Deutschland. Mit den Förderprogrammen [...]

weitere Veranstaltungen