Kalte Nahwärmenetze fördern, für eine echte Energiewende im Gebäudebereich

In der Diskussion um Alternativen zur Wärmeerzeugung mit Gas und Öl wird fast ausschließlich von der Luftwärmepumpe gesprochen, die teuer und laut sei und bei Bestandsgebäuden die erforderlich höheren Vorlauftemperaturen nur mit geringer Effizienz bereitstellen könne, die sich bei niedrigen Außentemperaturen auch noch verschlechtert. Das ist verkürzt dargestellt. Wesentlich effizienter als Luftwärmepumpen sind solche, die […]

Kalte Nahwärmenetze für nachhaltige Quartierslösungen – AkE-Online

28.03.2023 @ 17:30 – 20:00 – Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor.  Da mutet das Konzept der „Kalten Nahwärme-Versorgung“ wie eine Zaubertechnologie an, um kritische Versorungssicherheit, steigende Energiepreise und künftige Klimaziele zugleich in den Griff zu bekommen. „Kalte Nahwärme“ ist nicht die Lösung aller Klimaprobleme aber zu Netzwerken verknüpft ein wichtiger Baustein […]

Sanierung im Bestand mit zellularer Quartiersentwicklung und kaltem Nahwärmenetz – AkE-Online

13.10.2020 @ 17:30 – 20:00 – Vielleicht kommt Ihnen das aus den Verkehrsnachrichten bekannt vor, der Mehringdamm und Tempelhofer Damm werden zu einer Großbaustelle, weil die Abwasserdruckleitung vollständig erneuert wird. Das bietet jetzt die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit die Abwasserwärmenutzung in ein langfristiges Dekarbonisierungskonzept für den Bezirk Tempelhof einzubinden. Immerhin würden dadurch ganzjährig 3 MW Niederthemperaturwärme zur Verfügung stehen. Unsere Referentin […]

Entwicklung effizienter Wärmepumpen- und Kühlsysteme mit Fokus auf den Einsatz natürlicher Kältemittel

28.11.2023 @ 17:30 – 20:00 – Auch wenn Wärmepumpenanlagen schon seit Jahren verbreitet sind und zuverlässig funktionieren, gibt es einige aktuelle Entwicklungen die darauf zielen die Effizienz und Nachhaltigkeit der Systeme weiter zu steigern.  Insbesondere das Thema des Umstiegs auf natürlichen Kältemittel beeinflusst aktuelle Entwicklungsaufgaben in der Kälte- und Wärmepumpenforschung. Prof. Stefan Elbel von der TU-Berlin stellt die aktuellen Entwicklungen vor: […]

Abwasser als regenerative Wärmequelle für kalte Netze – AkE-Online

25.04.2023 @ 17:30 – 20:00 – Abwasser steckt voller Energie. Im Winter können wir daraus Wärme gewinnen, im Sommer damit kühlen. Das kommt daher, dass Abwasser im Winter deutlich wärmer ist als die Außenluft und im Sommer kälter. Im Jahresverlauf bewegt sich die Abwassertemperatur zwischen 10 °C und 20 °C. Abwasser ist deshalb eine ideale Wärmequelle für den effizienten Betrieb von […]

Einführung in die Sole-Wasser-Wärmepumpe und oberflächennahe Geothermie – tamen-Online

15.11.2022 @ 17:30 – 19:15 – Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen zeigen im Vergleich deutliche Unterschiede bei Effizienz, Anwendungsbereichen, Funktionsweisen und Kosten. Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Arten und was ist bei dem Einbau einer Wärmepumpe zu beachten? Unser Referent Dr. David Bertermann, Leiter der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie, […]

Kalte Umweltwärmenetze als grundlegende Infrastruktur für die Energiewende in Kommunen – AkE-Online

02.02.2021 @ 17:30 – 20:00 – „Geothermisch gestützte „Kalte Nahwärme“/Umweltwärmenetze als grundlegende Infrastruktur für die Energiewende in Kommunen Die Umstellung auf Erneuerbaren Energien im Gebäudesektor ist erklärtes Ziel der Klimapolitik. Diese Energien stehen jedoch nur dezentral in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Fernwärme ist zwar im Modus der Kraft-Wärmekopplung effektiv, im Sommer sinkt jedoch die Wärmeabnahme, sodass die Wärme ungenutzt abgeführt wird, […]

Kälte, Wasser, Wärme, das integrale Konzept vom Potsdamer Platz

18.09.2018 @ 15:00 – 18:30 – Das technische Infrastrukturkonzept für den Potsdamer Platz verbindet die zentralen Versorgungsstrukturen für Fernwärme und Elektrizität mit einem örtlich begrenzten Nahwärmeverbundnetz in Kombination mit einem Fernkältenetz. Kernstück der Anlage ist ein Heizkraftwerk auf Gasturbinenbasis, das den elektrischen Leistungsbedarf zu etwa zwei Drittel und den Wärmebedarf vollständig deckt. Durch Parallelbetrieb mit dem städtischen Fernwärmenetz ist eine höchst […]

Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden?

16.09.2016 @ 9:00 – 17:00 – Wirtschaftliche Synergien für hocheffizienzte Technik und Erneuerbare Energien durch integrative Energiekonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, Adsorbtionskältemaschinen, PV- und Solaranwendungen sowie Elektromobilität unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt Kooperationspartner Neuerdings werden auf volkswirtschaftlicher Ebene unter dem Stichwort „Sektorenkopplung“ Potenziale einer stärkeren Verknüpfung von Stromerzeugung mit der Deckung des Bedarfs an Wärme und Mobilität diskutiert. Für […]