Unsere Bildungsvorträge vermitteln ein breites Spektrum an fachspezifischen Informationen aus den Bereichen umweltgerechtes, energiesparendes und ressourcenschonendes Bauen, effiziente Anlagentechnik und dem Einsatz von regenerativen Energien, vom neuesten Stand der Forschung und Entwicklung bis zur Auswertung von Erfahrungswerten.
Die Veranstaltungen mit (UE) im Titel werden als Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der Dena anerkannt.
Mit Unterstützung durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf können wir die Teilnahme an unseren Vortragsveranstaltungen und Besichtigungen – wenn nicht anders angegeben – kostenlos anbieten.
Bei Bildungsvorträgen wird für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung eine Verwaltungsgebühr erhoben.
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihre Beitrittserklärung.
… zurück zur Übersicht
Die ambitionierten Klimaschutzziele bei der Minderung der CO2-Emissionen sind nicht zu halten. Viele Forscher:innen sind sich einig: Wenn wir das angestrebte 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, müssen wir nicht nur die CO2-Ausstöße drastisch senken, sondern auch CO2 der Atmosphäre wieder entziehen. [...]
Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor. Da mutet das Konzept der „Kalten Nahwärme-Versorgung“ wie eine Zaubertechnologie an, um kritische Versorungssicherheit, steigende Energiepreise und künftige Klimaziele zugleich in den Griff zu bekommen. [...]
Mit dem integrierten Quartierskonzept „Am Schlaatz“ wird die energetische Sanierung und nachhaltige Weiterentwicklung betrachtet. Dabei steht die sozialverträgliche und energetische Entwicklung im Fokus. Als Bestandsgebiet mit über 9.000 Einwohner*innen sind die vorhandenen Gebäude und technischen Infrastrukturen heterogen und stellen für [...]
Abwasser steckt voller Energie. Im Winter können wir daraus Wärme gewinnen, im Sommer damit kühlen. Das kommt daher, dass Abwasser im Winter deutlich wärmer ist als die Außenluft und im Sommer kälter. Im Jahresverlauf bewegt sich die Abwassertemperatur zwischen 10 [...]
Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören. Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen übernimmt die KfW im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) die Finanzierung und Förderung des Neubaus und Ersterwerbs von klimafreundlichen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden in Deutschland. Mit den Förderprogrammen [...]
Im letzten August erfreute sich der Bericht eines Bauherrn über die Erfahrungen bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung einer Heizungsmodernisierung großer Nachfrage. Daher interessiert uns der weitere Fortgang des Projektes mit einer umfassenden Auswertung der Betriebsergebnisse. Moderiert vom Energieberater Dipl.-Ing. [...]
Seit dem 10. Februar 2023 können Mieterinnen und Mieter in Berlin eine Förderung von bis zu 500 Euro für den Erwerb einer Balkon-Solaranlage erhalten. Das wird durch die Erweiterung des SolarPLUS Förderprogramms der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe um [...]
Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. Zur Klimaanpassung gehört auch der Umgang [...]
Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Mit einer innovativen Kombination unterschiedlicher Technologien entsteht in Berlin TXL ein urbanes Labor für ein CO2-neutrales Stadtviertel. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens wird eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas realisiert. Das zukunftsweisende Konzept für [...]
Wegen Terminkomplikationen bei einigen Referenten nehmen wir im Oktober einen neuen Anlauf. Wir bitten die Irritationen zu entschuldigen. Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeisparungen erzielt werden können. Welchen Beitrag [...]