Sind wir noch ganz dicht?
Mit der Wärmebildkamera auf der Suche nach Energieverlusten im Regierungsviertel. Unser Mitglied die MUTZ-Ingenieurgesellschaft hat es diesmal in die aktuelle Zeit-Wochenzeitung geschafft: Sowohl in der Printausgabe als auch Online (leider hinter der Paywall) ist Georg Rodriguez zusammen mit dem Zeit-Journalisten Lars Spannagel im Regierungsviertel auf der Suche nach Energieverlusten. Mit der Wärmebildkamera werden Reichstag und […]
Wärmeflasche oder Heizdecke?
„20 Grad sollten das Maximum für Wohnräume sein“ Georg Rodriguez ist mit der Ingenieurgesellschaft MUTZ Mitglied beim Aktionskreis Energie e.V. und berät seit fast 30 Jahren Firmen und Haushalte. Er erklärt, was jeder sofort tun kann, um Gas und Strom zu sparen – und was sich langfristig lohnt. In einem Interview für die Berliner Zeitung […]
Integrales Planen und Bauen
Der Virus scheint alles auf den Kopf zu stellen. „Nichts wird so sein, wie vorher“, ist ein geflügeltes Wort geworden. Wenn das so ist, dann wird es auch für die Art und Weise gelten, wie wir unsere Städte planen und unsere Häuser ausrichten. In dieser Krise steht plötzlich der Mensch und seine Gesundheit im Mittelpunkt […]
Wolkenkratzer in Holzbauweise
Plyscraper statt Skyscraper Stahl sei der Baustoff des 19. Jahrhunderts, Beton der des 20. und Holz der des 21. Jahrhunderts, proklamieren Vertreter der Holzbauverbände. Angesichts des Löwenanteils der Bauindustrie am globalen CO2-Ausstoss ist das ein grosser Schritt, zumal die meisten Hersteller garantieren, dass ihre Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Und nicht zuletzt wird in der derzeitigen Krise […]
Hans Timm – ein Nachruf
Er war einer der Großen für die Baukultur dieser Stadt. Hans Timm hat nicht nur eine erfolgreiche Firma aufgebaut, die exzellente neue Fenster baut, er hat sich – und dabei haben wir uns kennen gelernt – mit großer Beharrlichkeit und Wucht für den Erhalt der die Gründerzeitbauten des ostelbischen Raumes prägenden Kastenfenster eingesetzt und maßgebliche […]
Besuch beim Wiener Komfort- Fenster
Am 13.9.19 hatte ich Gelegenheit, beim Wiener Komfort-Fenster mit Herrn Lux ein sehr informatives Gespräch zu führen. www.wienerkomfortfenster.at. Herzlichen Dank dafür und für die umfangreichen Unterlagen. Wien ist in vielen Bereichen zum Vorbild für Berlin geworden, so beim Nahverkehr und dem Wohnungsbau. Auch beim Schutz erhaltenswerter Bausubstanz und hier insbesondere der historischen Kastenfenster kann es […]
Betonsortenrechner für Planer
Das Amt für Hochbauten in Zürich bietet einen kostenlosen online Betonsortenrechner an. Betonsortenrechner
Kastenfenster
Erhalt von Bausubstanz, Schwerpunkt Kastenfenster Die neue Beschaffungsrichtlinie VwVBU untersagt den Austausch von Kastenfenstern Merkblatt zur Sanierung von Kastenfenstern Begleittext zur Ausstellung DenkMal energetisch mit Schwerpunkt Fenstersanierung VFF Leitfaden HO.09 Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz Schreiben der Innungen und Kammern an Senatorin Günther zum Erhalt von Berliner Kastenfenster Gehrts_Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz WienerKomfortFenster_Folder Kastenfenster […]
Klimagerecht Bauen und Sanieren
Gute Beispiele im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Auch im Bezirk Steglitz Zehlendorf sind die Weichen für die Wärmewende gestellt. Der Aktionskreis Energie e.V versteht sich als Motor für die praktische Umsetzung vor Ort. Zu diesem Zweck sind hier gute Beispiele von energieeffizienten Wohngebäuden aus dem ganzen Bezirk zusammen getragen worden. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Umwelt- […]
Ein Haus wie ein Daunenschlafsack
Ein Haus wie ein Daunenschlafsack Ziel des Passivhausinstituts war es vor 20 Jahren, Anforderungen an ein Haus zu definieren, das einen hohen Wohnkomfort und hohe Behaglichkeit aufweißt. Das Passivhaus wird deshalb auch mit einem guten Daunenschlafsack verglichen, mit gleichmäßig warmen Oberflächen, gleichbleibendem behaglichen Innenklima, komfortabler, konstanter Temperatur, ohne Zugluft und einem möglichst hohen solaren Wärmegewinn. […]