Bauphysik/Bautechnik

 

Einträge zum Thema Bauphysik/Bautechnik

Sind wir noch ganz dicht?

Mit der Wärmebildkamera auf der Suche nach Energieverlusten im Regierungsviertel. Unser Mitglied die MUTZ-Ingenieurgesellschaft hat es diesmal in die aktuelle Zeit-Wochenzeitung geschafft: Sowohl in der Printausgabe als auch Online (leider hinter der Paywall) ist Georg Rodriguez zusammen mit dem Zeit-Journalisten Lars Spannagel im Regierungsviertel auf der Suche nach Energieverlusten. Mit der Wärmebildkamera werden Reichstag und die Parteizentralen der Ampelkoalitionäre auf ihre Energieeffizienz hin überprüft. Aber auch ein paar Hinweise für Mieter und Bauherren fallen dabei ab. ...
More

Wärmeflasche oder Heizdecke?

„20 Grad sollten das Maximum für Wohnräume sein“ Georg Rodriguez ist mit der Ingenieurgesellschaft MUTZ Mitglied beim Aktionskreis Energie e.V. und berät seit fast 30 Jahren Firmen und Haushalte. Er erklärt, was jeder sofort tun kann, um Gas und Strom zu sparen – und was sich langfristig lohnt. In einem Interview für die Berliner Zeitung beantwortet er Fragen zum effizienten Umgang mit Energie im Haushalt, gibt Empfehlungen zum Hausbau mit Wärmepumpe und Photovoltaik und legt ein Bekenntnis zum Klimaschutz durch den schnellen und massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie ab. Er ...
More

Integrales Planen und Bauen

Komponenten der integralen Planung
Der Virus scheint alles auf den Kopf zu stellen. „Nichts wird so sein, wie vorher“, ist ein geflügeltes Wort geworden. Wenn das so ist, dann wird es auch für die Art und Weise gelten, wie wir unsere Städte planen und unsere Häuser ausrichten. In dieser Krise steht plötzlich der Mensch und seine Gesundheit im Mittelpunkt der Politik. Was bei der Klimakrise vermisst wird, dass die Politik auf die Wissenschaft hört und dann handelt, können wir jetzt beispielhaft erleben. Das sollte auch für die anderen großen Zukunftsfragen ein Vorbild werden. Der Aktionskreis Energie lädt seit 15 Jahren ...
More

Wolkenkratzer in Holzbauweise

Holzhochhaus H8 in Bad Aibling
Plyscraper statt Skyscraper Quelle: Y.Hilinci Stahl sei der Baustoff des 19. Jahrhunderts, Beton der des 20. und Holz der des 21. Jahrhunderts, proklamieren Vertreter der Holzbauverbände. Angesichts des Löwenanteils der Bauindustrie am globalen CO2-Ausstoss ist das ein grosser Schritt, zumal die meisten Hersteller garantieren, dass ihre Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Und nicht zuletzt wird in der derzeitigen Krise allen bewusst, wie wichtig die Atmosphäre eines Innenraums ist; und da sind Oberflächen aus Holz kaum zu schlagen. Holz gilt im Vergleich zu Stahl oder ...
More

Hans Timm – ein Nachruf

Hans Timm
Er war einer der Großen für die Baukultur dieser Stadt. Hans Timm hat nicht nur eine erfolgreiche Firma aufgebaut, die exzellente neue Fenster baut, er hat sich – und dabei haben wir uns kennen gelernt – mit großer Beharrlichkeit und Wucht für den Erhalt der die Gründerzeitbauten des ostelbischen Raumes prägenden Kastenfenster eingesetzt und maßgebliche Leitfäden dafür mit erarbeitet. Jüngst erst auf der BauTec im Februar 2020 haben wir an unserem Infostand seine Fenstermuster und Informationen benutzen dürfen. Bis kurz vor seinem Tod hat Hans, schon schwer angeschlagen, versucht, den Sen...
More

Besuch beim Wiener Komfort- Fenster

Wiener Komfort Fenster Kastenfenster
Am 13.9.19 hatte ich Gelegenheit, beim Wiener Komfort-Fenster mit Herrn Lux ein sehr informatives Gespräch zu führen. www.wienerkomfortfenster.at. Herzlichen Dank dafür und für die umfangreichen Unterlagen. Wien ist in vielen Bereichen zum Vorbild für Berlin geworden, so beim Nahverkehr und dem Wohnungsbau. Auch beim Schutz erhaltenswerter Bausubstanz und hier insbesondere der historischen Kastenfenster kann es diese Rolle übernehmen. Die Wiener Stadtverwaltung hat über die Bauordnung Wien (Novelle 12/18) ein sehr gut handhabbares Instrument an die Hand bekommen, mit dem das Stadtb...
More

Kastenfenster

Kastenfenster
Erhalt von Bausubstanz, Schwerpunkt Kastenfenster Die neue Beschaffungsrichtlinie VwVBU untersagt den Austausch von Kastenfenstern Merkblatt zur Sanierung von Kastenfenstern Begleittext zur Ausstellung DenkMal energetisch mit Schwerpunkt Fenstersanierung VFF Leitfaden HO.09 Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz Schreiben der Innungen und Kammern an Senatorin Günther zum Erhalt von Berliner Kastenfenster Gehrts_Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz WienerKomfortFenster_Folder Kastenfenster Arbeitshilfe und Wirtschaftlichkeitsberechnung Artikel Innungsz...
More

Klimagerecht Bauen und Sanieren

Gute-Beispiele
Gute Beispiele im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Auch im Bezirk Steglitz Zehlendorf sind die Weichen für die Wärmewende gestellt. Der Aktionskreis Energie e.V versteht sich als Motor für die praktische Umsetzung vor Ort. Zu diesem Zweck sind hier gute Beispiele von energieeffizienten Wohngebäuden aus dem ganzen Bezirk zusammen getragen worden. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf. www.steglitz-zehlendorf.de/umweltamt,   www.klimasz.de Vorwort                ...
More

Ein Haus wie ein Daunenschlafsack

Ein Haus wie ein Daunenschlafsack Ziel des Passivhausinstituts war es vor 20 Jahren, Anforderungen an ein Haus zu definieren, das einen hohen Wohnkomfort und hohe Behaglichkeit aufweißt. Das Passivhaus wird deshalb auch mit einem guten Daunenschlafsack verglichen, mit gleichmäßig warmen Oberflächen, gleichbleibendem behaglichen Innenklima, komfortabler, konstanter Temperatur, ohne Zugluft und einem möglichst hohen solaren Wärmegewinn. Ein solches Haus ist auch ein Gebäude mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf. Beim Niedrigstenergie- oder Nullenergiehaus steht der möglichst geringe Primä...
More

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Bauphysik/Bautechnik


Gasetagenheizungen austauschen - Optionen und Konzepte – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Im Berliner Gebäudebestand sind noch rund 250.000 Gasetagenheizungen verbaut. Der Austausch dieses Heizungstyps gegen Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Berliner Klimaziele. Bei vielen Alternativen zu dieser individuellen dezentralen Wärmeversorgung führt kein Weg an [...]

Klimaschutz in Schulen und öffentlichen Gebäuden – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Ziele, Umsetzung und die größten Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschland und Berlin wollen spätestens im Jahr 2045 klimaneutral sein. Um dieses wichtige Ziel zu erreichen und internationalen Abkommen Rechnung zu tragen, müssen größte Anstrengungen in allen gesellschaftlichen Bereichen [...]

Einsparpotenziale durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Die Technik der Einblasdämmung – seit über 100 Jahren vor allem in den USA bekannt- ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen. Mit ihr werden vorhandene Hohlräume in den Baukonstruktionen zu Dämmzwecken genutzt, das ist äußerst kostengünstig [...]

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Wegen Terminkonflikten beim Referenten, wird die Veranstaltung auf den 17. Oktober verschoben. Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten [...]

QNG und die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Anfang des Jahres haben wir das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ vorgestellt. QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude, welches speziell für den Bereich der Bundesförderung entwickelt wurde. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist einerseits die Durchführung einer Gebäudezertifizierung mit einem [...]

 

Vergangene Veranstaltungen zum Thema Bauphysik/Bautechnik

2023

09. Mai 2023
GEG und BEG/KfN neue Förderbedingungen – AkE-Online
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen übernimmt die KfW im Rahmen der...
25. Apr 2023
Abwasser als regenerative Wärmequelle für kalte Netze – AkE-Online
Abwasser steckt voller Energie. Im Winter können wir daraus Wärme gewinnen, im Sommer damit kühlen....
28. Mrz 2023
Kalte Nahwärmenetze für nachhaltige Quartierslösungen – AkE-Online
Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor. ...
21. Mrz 2023
PyCCs - das CCS-Verfahren mit dem ökologischen Mehrwert – AkE-Online
Die ambitionierten Klimaschutzziele bei der Minderung der CO2-Emissionen sind nicht zu halten. Viele Forscher:innen sind...
14. Mrz 2023
Aquifer Speicher - mit Sommerwärme im Winter heizen – AkE-Online
Solare Wärmeerträge oder Abwärme bei Kühlprozessen tief im Boden einlagern und damit im Winter heizen....
21. Feb 2023
Spagat Baukultur II: Neue Umbaukultur? Was soll in die neue Koalitionsvereinbarung?– AkE-Online
Das Thema Baukultur ist nicht nur wichtig für die Identität unserer Städte, sondern auch für...
14. Feb 2023
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – AkE-Online
Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude, welches speziell für den Bereich...
07. Feb 2023
Zukunftsfähige Fernwärmekonzepte für die Wärmewende – AkE-Online
Die Initiative zum Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral" verweist in ihren Hintergrundinfos auf die „Potenzialstudie klimaneutrale...
31. Jan 2023
Transformation zum klimaneutralen Gebäudesektor – AkE-Online
Für die Transformation des Gebäudesektors hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bleiben noch 23 Jahre. Sie...

2022

22. Nov 2022
Effiziente Energie- und Wärmewende aus energiewirtschaftlicher Gesamtperspektive – AkE-Online
Die menschgemachte Klimakrise ist Gewissheit, die jährlichen Treibhausgasemissionen sinken aber noch immer nicht, sondern bewegen...
01. Nov 2022
Wärmekataster als Instrument einer kommunalen Wärmewende – AkE-Online
Zwischen Praxisanforderungen und Realisierungszwängen Das im Bundesklimaschutzgesetz festgelegte Ziel eines emissionsfreien Gebäudesektors bis zum Jahr...
10. Mai 2022
Lithium - der Stoff an dem die Mobilität der Zukunft hängt – AkE-Online
Fast jeder hat ein paar Gramm davon in der Tasche. Lithium in Stromspeichern hat wesentliche...
15. Mrz 2022
Spagat Baukultur: Denkmalpflege und Klimaschutz – Leitplanken der Politik ab 2022 – AkE-Online
Das Thema Baukultur ist nicht nur wichtig für die Identität unserer Städte, sondern ist auch...

2021

29. Jun 2021
Baukultur im Bestand: Zuständigkeit, Bewertung, Genehmigung – AkE-Online
Forderungen an den neuen Senat - Ein Fachgespräch mit PolitikerInnen und VerwaltungsvertreterInnen Ziel der Veranstaltung:...
18. Jun 2021
Ökologisches Bauen ganz praktisch - Besuch im Museumspark Rüdersdorf
Kenntnisse über  die Verwendung und Herstellung von Kalkmörtel werden durch gemeinsames Arbeiten seit Generationen von...
07. Mai 2021
Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel - AkE Online
Die Exkursion müssen wir leider auf Grund der Pandemie auf den 18.  Juni verschieben. Sie...

2020

24. Nov 2020
Einblas - Dämmung mit Stroh - wie geht das? – AkE-Online
Die negativen Auswirkungen herkömmlicher Dämm- Materialien hinsichtlich Ressourcenverbrauch und schädlicher Umwelteinwirkungen sind bereits mehrfach erörtert...
09. Nov 2020
Erfahrungen mit der Planung von Passivhäusern – AkE-Online
Seit gut 10 Jahren werden in Berlin Passivhäuser geplant, gebaut, bewohnt. Ein Pionier der ersten...
03. Nov 2020
Erhaltenswerte Bausubstanz energetisch sanieren – AkE-Online
Klimaschutzziele und Baukultur müssen kein Gegensatz sein. Allerdings ist besonderes Wissen  erforderlich, wenn beides gelingen...
27. Okt 2020
Neue Baustoffe für die Energiewende - Infraleichtbeton kann eine Lösung sein – AkE-Online
Herkömmliche Dämmsysteme erzeugen nicht abschätzbare Mengen an Sondermüll. Intensiv wird nach Alternativen gesucht. Vor 3...
1 2 3 4