Am 13.9.19 hatte ich Gelegenheit, beim Wiener Komfort-Fenster mit Herrn Lux ein sehr informatives Gespräch zu führen. www.wienerkomfortfenster.at. Herzlichen Dank dafür und für die umfangreichen Unterlagen.
Wien ist in vielen Bereichen zum Vorbild für Berlin geworden, so beim Nahverkehr und dem Wohnungsbau. Auch beim Schutz erhaltenswerter Bausubstanz und hier insbesondere der historischen Kastenfenster kann es diese Rolle übernehmen.
Die Wiener Stadtverwaltung hat über die Bauordnung Wien (Novelle 12/18) ein sehr gut handhabbares Instrument an die Hand bekommen, mit dem das Stadtb...
More
Erhalt von Bausubstanz, Schwerpunkt Kastenfenster
Die neue Beschaffungsrichtlinie VwVBU untersagt den Austausch von Kastenfenstern
Merkblatt zur Sanierung von Kastenfenstern
Begleittext zur Ausstellung DenkMal energetisch mit Schwerpunkt Fenstersanierung
VFF Leitfaden HO.09 Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz
Schreiben der Innungen und Kammern an Senatorin Günther zum Erhalt von Berliner Kastenfenster
Gehrts_Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz
WienerKomfortFenster_Folder
Kastenfenster Arbeitshilfe und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Artikel Innungsz...
More
Gute Beispiele im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Auch im Bezirk Steglitz Zehlendorf sind die Weichen für die Wärmewende gestellt. Der Aktionskreis Energie e.V versteht sich als Motor für die praktische Umsetzung vor Ort. Zu diesem Zweck sind hier gute Beispiele von energieeffizienten Wohngebäuden aus dem ganzen Bezirk zusammen getragen worden.
Das Projekt wurde ermöglicht durch das Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf. www.steglitz-zehlendorf.de/umweltamt, www.klimasz.de
Vorwort ...
More
Ein Haus wie ein Daunenschlafsack
Ziel des Passivhausinstituts war es vor 20 Jahren, Anforderungen an ein Haus zu definieren, das einen hohen Wohnkomfort und hohe Behaglichkeit aufweißt. Das Passivhaus wird deshalb auch mit einem guten Daunenschlafsack verglichen, mit gleichmäßig warmen Oberflächen, gleichbleibendem behaglichen Innenklima, komfortabler, konstanter Temperatur, ohne Zugluft und einem möglichst hohen solaren Wärmegewinn.
Ein solches Haus ist auch ein Gebäude mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf.
Beim Niedrigstenergie- oder Nullenergiehaus steht der möglichst geringe Primä...
More
Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Mit einer innovativen Kombination unterschiedlicher Technologien entsteht in Berlin TXL ein urbanes Labor für ein CO2-neutrales Stadtviertel. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens wird eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas realisiert. Das zukunftsweisende Konzept für [...]
Bericht eines Bauherrn über die Erfahrungen und Ergebnisse einer Heizungsmodernisierung. Vorgestellt wird die Konzepterstellung und Praxiserfahrung aus Bauherrensicht - Modernisierung eines Heizölkessels durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in einem 35-Jahre alten Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung. Im Rahmen einer nach [...]
Wegen großer Nachfrage bieten wir diesen weiteren Besichtigungstermin an. Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern [...]
Das Klimaschutzgesetz der evangelischen Kirche zeigt Wirkung: die einfache Kombination aus angekündigter CO2 – Abgabe und gezielter Förderung zur Vermeidung von den Emissionen führt zu einem grundsätzlichen Umdenken bei vielen Kirchengemeinden und fördert die Bereitschaft, den Weg zur Klimaneutralität konsequent [...]
Beim Umstieg von Heizsystemen mit fossilen Energieträgern auf dekarbonisierte Energiesysteme mit Wärmepumpen lässt sich eine hohe Systemeffizienz nur durch eine qualitativ hochwertige Kombination aus Hydraulik, Speicherkomponenten und Regelung erreichen. In derartigen Systemen wird die Systemeeffizienz maßgeblich durch die Systemtemperaturen bestimmt. [...]
Strom vom eigenen Dach und damit das eigene Elektroauto laden, der Traum für Eigenheimbesitzer. Die Batterie vom Auto als Speicher für den Hausstrom nutzen, geht das auch noch? Die Projektingenieure bei der DGS Berlin-Brandenburg und Berater im SolarZentrum Berlin, informieren [...]
Zwischen Praxisanforderungen und Realisierungszwängen Das im Bundesklimaschutzgesetz festgelegte Ziel eines emissionsfreien Gebäudesektors bis zum Jahr 2050 erfordert die möglichst genaue Kenntnis des Wärmeverbrauchs, des energetischen Sanierungszustandes und weiterer Daten für jedes einzelne Gebäude eines Stadtquartiers. Eine kommunale Wärmeplanung wird daher [...]
Dauerhafte Luftundurchlässigkeit der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und ausreichender Mindestluftwechsel sind in den Regeln zum Bauen verankert, wie DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie Einsparung in Gebäuden, DIN EN 12831-1 Verfahren zur Berechnung der Norm Heizlast. Das GEG erlaubt zudem einen Ansatz von [...]
2016
|
|
15. Nov 2016
|
– Vorbild für Deutschland? Um die Sanierungsrate auf die notwendigen zwei Prozent jährlich zu heben,...
|
20. Sep 2016
|
In unserer Themenreihe zur Gebäudedämmung soll aus der Vielzahl der Möglichkeiten, die der Markt der...
|
02. Jul 2016
|
Bauen mit Lehm, Stroh und Kalkputzen ist im Trend. Gesundes Wohnen, eine Wohlfühlatmosphäre hat...
|
2015
|
|
03. Nov 2015
|
Fassadenverschandlung - Schimmel – Sondermüll - Faktencheck zur Fassadendämmung Über die prinzipielle Notwendigkeit der energetischen...
|
03. Mrz 2015
|
Die Märkische Scholle, Wohnungsunternehmen eG saniert ihre Wohnungen in Lichterfelde energetisch aufwendig und sozialverträglich. Mit...
|
10. Feb 2015
|
Das Effizienzhaus Plus– Grundlagen, Berechnungsbeispiele, Konzeptvarianten Berlin strebt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 an,...
|
10. Feb 2015
|
Exklusive Führung durch das denkmalgeschützte Quartier des ehemaligen US- Hauptquartiers an der Clayallee "The Metropolitan...
|
2012
|
|
20. Nov 2012
|
Herr Daniel Schlegel wird als Hausbesitzer seine Erfahrungen mit der energetischen Sanierung schildern. Von der...
|
21. Aug 2012
|
“Neubau eines Passivhauses in Prenzlauer Berg” KlimaschutzPartnerPreis 2011 Werkbericht des Architekten Herrn Heinhaus Daten zu...
|
2011
|
|
01. Nov 2011
|
Nach § 10 Absatz 3 der Energieeinsparverordnung 2009 “… müssen [Eigentümer] dafür sorgen, dass bisher...
|
31. Mrz 2011
|
• Wärmebrücke oder Kältebrücke? • Wärmebrücken in EnEV und DIN 4108 • Isothermen-Berechnungen • Sanierungsmöglichkeiten...
|
2010
|
|
26. Jan 2010
|
Zellulosedämmstoff kann in Alt- Neubau, in Dächern, Wänden und Decken von Holz- und Leichtbaukonstruktionen, als...
|
2009
|
|
03. Nov 2009
|
Energetisch Sanieren - Auswirkungen auf das Innenraumklima Dipl. Ing. Karin Beutler (Baubiologie Berlin) Themenschwerpunkte sind:...
|
28. Sep 2009
|
Dem Wärmeschutz von Gebäuden kommt nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Energiepreise eine immer stärkere Bedeutung...
|
31. Mrz 2009
|
Wärmedämmung mit Vakuum-Isolationspaneelen. Bei der Verwendung von Vakuumisolationspaneelen können erhebliche Einsparungen in der benötigten Dicke...
|
2007
|
|
25. Okt 2007
|
Thermografie U-Wertbestimmung an Mauerwerk und Fenstern Blower Door Heizungs-EKG Vortragsunterlagen
|
2005
|
|
05. Okt 2005
|
Mit dem Instrumentendreiklang BEK (Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm), dem EWG (Energiewendegesetz) und der neuen Bundesförderung...
|
11. Aug 2005
|
Kaum zu glauben, mit einem Aerogel-Dämmputzsystem aus einem elfgeschossigen Plattenbau, Baujahr um 1990, ein energetisches...
|
26. Apr 2005
|
Mit der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Berlin (EWG Bln) im Herbst 2021 wird SenSBW...
|