Mit der Wärmebildkamera auf der Suche nach Energieverlusten im Regierungsviertel.
Unser Mitglied die MUTZ-Ingenieurgesellschaft hat es diesmal in die aktuelle Zeit-Wochenzeitung geschafft: Sowohl in der Printausgabe als auch Online (leider hinter der Paywall) ist Georg Rodriguez zusammen mit dem Zeit-Journalisten Lars Spannagel im Regierungsviertel auf der Suche nach Energieverlusten.
Mit der Wärmebildkamera werden Reichstag und die Parteizentralen der Ampelkoalitionäre auf ihre Energieeffizienz hin überprüft. Aber auch ein paar Hinweise für Mieter und Bauherren fallen dabei ab.
...
More
Am 13.9.19 hatte ich Gelegenheit, beim Wiener Komfort-Fenster mit Herrn Lux ein sehr informatives Gespräch zu führen. www.wienerkomfortfenster.at. Herzlichen Dank dafür und für die umfangreichen Unterlagen.
Wien ist in vielen Bereichen zum Vorbild für Berlin geworden, so beim Nahverkehr und dem Wohnungsbau. Auch beim Schutz erhaltenswerter Bausubstanz und hier insbesondere der historischen Kastenfenster kann es diese Rolle übernehmen.
Die Wiener Stadtverwaltung hat über die Bauordnung Wien (Novelle 12/18) ein sehr gut handhabbares Instrument an die Hand bekommen, mit dem das Stadtb...
More
Erhalt von Bausubstanz, Schwerpunkt Kastenfenster
Die neue Beschaffungsrichtlinie VwVBU untersagt den Austausch von Kastenfenstern
Merkblatt zur Sanierung von Kastenfenstern
Begleittext zur Ausstellung DenkMal energetisch mit Schwerpunkt Fenstersanierung
VFF Leitfaden HO.09 Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz
Schreiben der Innungen und Kammern an Senatorin Günther zum Erhalt von Berliner Kastenfenster
Gehrts_Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz
WienerKomfortFenster_Folder
Kastenfenster Arbeitshilfe und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Artikel Innungsz...
More
Gute Beispiele im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Auch im Bezirk Steglitz Zehlendorf sind die Weichen für die Wärmewende gestellt. Der Aktionskreis Energie e.V versteht sich als Motor für die praktische Umsetzung vor Ort. Zu diesem Zweck sind hier gute Beispiele von energieeffizienten Wohngebäuden aus dem ganzen Bezirk zusammen getragen worden.
Das Projekt wurde ermöglicht durch das Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf. www.steglitz-zehlendorf.de/umweltamt, www.klimasz.de
Vorwort ...
More
Ein Haus wie ein Daunenschlafsack
Ziel des Passivhausinstituts war es vor 20 Jahren, Anforderungen an ein Haus zu definieren, das einen hohen Wohnkomfort und hohe Behaglichkeit aufweißt. Das Passivhaus wird deshalb auch mit einem guten Daunenschlafsack verglichen, mit gleichmäßig warmen Oberflächen, gleichbleibendem behaglichen Innenklima, komfortabler, konstanter Temperatur, ohne Zugluft und einem möglichst hohen solaren Wärmegewinn.
Ein solches Haus ist auch ein Gebäude mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf.
Beim Niedrigstenergie- oder Nullenergiehaus steht der möglichst geringe Primä...
More
Die Technik der Einblasdämmung – seit über 100 Jahren vor allem in den USA bekannt- ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen. Mit ihr werden vorhandene Hohlräume in den Baukonstruktionen zu Dämmzwecken genutzt, das ist äußerst kostengünstig [...]
Verschoben auf den 5. Oktober. Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Anknüpfend an unsere Veranstaltung vom 29. August, Wärmepumpen im Bestand [...]
Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeinsparungen erzielt werden können. Vermehrt werden smarte Heizkörper-Thermostate als eine einfache Lösung beworben. Einige Hersteller bieten dabei auch einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich an. [...]
Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Anknüpfend an unsere Veranstaltung vom 29. August, Wärmepumpen im Bestand – Grundlagen, Auslegung und Konzepte, [...]
Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören. Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]
Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt. [...]
Die ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele schlagen sich in einer Fülle von Gesetzesänderungen, Entbürokratisierungen und Digitalisierungen bei der Nutzung von Solarstrom nieder. Das Ausbautempo übertrifft alles Bisherige und Batteriespeicher spielen eine immer größerer Rolle. Gerade hat das Bundeskabinett ein weiteres Gesetzespaket auf den [...]
Die Wärmewende in der Stadt erfordert im Winter Wärme, während im Sommer die Stadtatmosphäre unter den sommerlichen Temperaturen leidet. Die Abwärme der Gebäudekühlung kann gespeichert und im Winter durch Wärmepumpen genutzt werden. Die Verteilung in „kalten Netzen“ und Speicherung im [...]
Anfang des Jahres haben wir das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ vorgestellt. QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude, welches speziell für den Bereich der Bundesförderung entwickelt wurde. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist einerseits die Durchführung einer Gebäudezertifizierung mit einem [...]
Adiabate Kühlung scheint in vielen Fällen die energieeffizienteste Lösung insbesondere für Verwaltungsgebäude zu sein. Für Kühlung wird ca. 2030 weltweit mehr Energie verwendet als für das Heizen von Gebäuden. 10% des globalen Stromverbrauchs werden für Kühlung verwendet. Von daher ist [...]
2018
|
|
13. Nov 2018
|
Im Rahmen der Aktionswoche "Berlin spart Energie" und: "in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin" stellen...
|
11. Sep 2018
|
Es ist schon oft – auch beim AkE – dargelegt worden, wie mit der EnEV-...
|
24. Apr 2018
|
Die Märkische Scholle saniert ihre Siedlung in Lichterfelde Süd auf Null-Energie, und das warmmietenneutal. Dafür...
|
06. Mrz 2018
|
Die negativen Auswirkungen herkömmlicher Dämm- Materialien hinsichtlich Ressourcenverbrauch und schädlicher Umwelteinwirkungen sind bereits mehrfach erörtert...
|
2017
|
|
17. Okt 2017
|
Gebäudekomponenten haben lange Nutzungszyklen von 20 bis über 80 Jahren. Um das Ziel der Bundesregierung...
|
05. Sep 2017
|
Nachhaltiges und ökologisches Bauen, da fällt der Blick ganz schnell auf den Holzbau. Dauerhafter Holzbau...
|
20. Mai 2017
|
Thementag: Holz und Lehm Bauen mit Lehm, Stroh und Kalkputzen ist im Trend. Gesundes Wohnen,...
|
2016
|
|
15. Nov 2016
|
– Vorbild für Deutschland? Um die Sanierungsrate auf die notwendigen zwei Prozent jährlich zu heben,...
|
20. Sep 2016
|
In unserer Themenreihe zur Gebäudedämmung soll aus der Vielzahl der Möglichkeiten, die der Markt der...
|
02. Jul 2016
|
Bauen mit Lehm, Stroh und Kalkputzen ist im Trend. Gesundes Wohnen, eine Wohlfühlatmosphäre hat...
|
2015
|
|
03. Nov 2015
|
Fassadenverschandlung - Schimmel – Sondermüll - Faktencheck zur Fassadendämmung Über die prinzipielle Notwendigkeit der energetischen...
|
03. Mrz 2015
|
Die Märkische Scholle, Wohnungsunternehmen eG saniert ihre Wohnungen in Lichterfelde energetisch aufwendig und sozialverträglich. Mit...
|
10. Feb 2015
|
Das Effizienzhaus Plus– Grundlagen, Berechnungsbeispiele, Konzeptvarianten Berlin strebt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 an,...
|
10. Feb 2015
|
Exklusive Führung durch das denkmalgeschützte Quartier des ehemaligen US- Hauptquartiers an der Clayallee "The Metropolitan...
|
2012
|
|
20. Nov 2012
|
Herr Daniel Schlegel wird als Hausbesitzer seine Erfahrungen mit der energetischen Sanierung schildern. Von der...
|
21. Aug 2012
|
“Neubau eines Passivhauses in Prenzlauer Berg” KlimaschutzPartnerPreis 2011 Werkbericht des Architekten Herrn Heinhaus Daten zu...
|
2011
|
|
01. Nov 2011
|
Nach § 10 Absatz 3 der Energieeinsparverordnung 2009 “… müssen [Eigentümer] dafür sorgen, dass bisher...
|
31. Mrz 2011
|
• Wärmebrücke oder Kältebrücke? • Wärmebrücken in EnEV und DIN 4108 • Isothermen-Berechnungen • Sanierungsmöglichkeiten...
|
2010
|
|
26. Jan 2010
|
Zellulosedämmstoff kann in Alt- Neubau, in Dächern, Wänden und Decken von Holz- und Leichtbaukonstruktionen, als...
|
2009
|
|
03. Nov 2009
|
Energetisch Sanieren - Auswirkungen auf das Innenraumklima Dipl. Ing. Karin Beutler (Baubiologie Berlin) Themenschwerpunkte sind:...
|