Wärmestrategie für Berlin – Vattenfall Konzept – AkE-Online

Datum: 11.10.2022
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 2-2-2
Moderation: Dipl. Ing. Peter Schrage-Aden, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Stefan Preidt, Vattenfall Wärme Berlin AG


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Wärmestrategie für Berlin – Vattenfall Konzept – AkE-Online

Deutschland kommt beim klimafreundlichen Wohnen zu langsam voran. Aktuell wird rund die Hälfte aller deutschen Gebäude mit Gas beheizt. Ein Viertel heizt sogar immer noch mit klimaschädlichem Heizöl. Nur 15 Prozent der Immobilien heizen aus erneuerbaren Quellen oder nutzen Abwärme. Damit macht Wärme für Raumheizung und Warmwasser einen Großteil des deutschen Energieverbrauchs aus. Etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen entfallen auf Immobilien.

Vattenfall: „Mit zwölf energiepolitischen Maßnahmen kann die Wärmewende in Deutschland entscheidend vorankommen – und die Wärmeversorgung klimafreundlicher, günstiger, unabhängiger und sicherer werden.“

Unser Referent Stefan Preidt, Leiter Sales & Business Solutions Vattenfall Wärme Berlin AG, erläutert die Konzepte der Wärmestrategie für Berlin:
  1. Stadtwärme aus- und umbauen
  2. Tempo machen bei Power-to-Heat
  3. Abwärme wirksam einsetzen
  4. Abfallenergie sinnvoll nutzen
  5. Biomasse effizient verwerten
  6. Erdwärme durch Tiefengeothermie nutzen
  7. Sektorenkoppelung und Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Koppelung
  8. Wasserstoff, synthetische Gase und Flüssigkeiten gewinnen
  9. Versorgungssicherheit durch Erdgas – aktuell und in Zukunft
  10. Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfachen
  11. Wärmelieferverordnung reformieren
  12. Wirtschaftlichkeit optimieren

Vortragsunterlagen von Stefan Preidt, Vattenfall:

Antworten-zu-Fragen-im-Chatverlauf


Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.