Disruption Autonomes Fahren – Folgen für Raumordnung, Städtebau, Mobilität, Energie

Datum:

3. Dezember 2019

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Infovortrag

Disruption Autonomes Fahren – Folgen für Raumordnung, Städtebau, Mobilität, Energie

Disruption Autonomes Fahren - Folgen für Raumordnung, Städtebau, Mobilität, Energie

When

3. Dezember 2019    
17:30 - 20:00

Where

KEBAB Vortragsraum
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195

Das autonome Fahren gehört zu den disruptiven Technologien, die unser Leben deutlich verändern werden. Bei diesen Änderungen geht es nicht nur um die Einführung einer neuen Technologie zur Steuerung von Fahrzeugen, sondern es werden neue Mobilitätsformen möglich, die das Bild in den Städten und auf dem Land, die Mobilität und die Entwicklung der Räume verändern wird.

Mobilität

Sobald Autos ohne Fahrer fahren, verschwimmen Taxi, Carsharing und öffentlich genutzte Privat-Pkw zu einem System. Per Kreditkarte und App wird eine Fahrt gebucht, ein Fahrzeug kommt und bringt die Fahrgäste zum Ziel. Es ist zu erwarten, dass die Fahrt kaum teurer ist als die Fahrt mit dem ÖPNV. Gibt es den ÖPNV dann noch? Wird durch erfolgreiches Lobbying der Trend zu Bahn, Bus und Fahrrad infrage gestellt und Prioritäten geändert werden?

Ist auch denkbar, etwa das Erbe Ernst Reuters in Berlin mit seinen großen Vorteilen für die Nutzenden, allgemein: ein Ticket über alle öffentlichen Fahrzeuge hinweg, in der Folge eine optimierte Mobilität hinsichtlich Schnelligkeit, Effizienz und Kosten, zu erhalten?

Was ändert sich für spezielle Nutzungsgruppen wie Senioren, Kranke, Kinder?

Gibt es mehr oder weniger Verkehr? Wie sieht ein ÖPNV mit autonomen Fahrzeugen aus auf dem Land und in der Stadt, welche Vorteile ergeben sich?

Raumentwicklung

Die Suburbanisierung, eine auf den eigenen Pkw angewiesene, diese Mobilitätsart zementierende, wenig dichte und monofunktionale Raumnutzung? Abgehängt in den Dörfern ohne Privat-Pkw? Kein Bus in Kleinstädten? Autostau, Lärm, Stress, Unfälle, aggressives Fahren in der Stadt? Was ändert sich daran durch autonomes Fahren? Welche Auswirkungen hat das für Landflucht oder Stadtflucht und für den Flächenverbrauch?

Städtebau

Autonome Busshuttles können Privat-Pkw vollständig aus neuen und vielleicht auch alten Wohngebieten verdrängen, oder? Werden neue Wohngebiete also grüner und preiswerter, da nicht mehr so breite Straßen benötigt werden, Tiefgaragen entfallen? Welche Ansätze verfolgt man etwa im Neubaugebiet Lichterfelde Süd? Können wir in den Hitzeinseln, den großen Städten, viel Straßenraum entsiegeln und Kinderspiel ermöglichen?

Energie

Wie ändern sich die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur? Wie effizient wird der Verkehrssektor? Stellt die Gleichzeitigkeit von Ladevorgängen vieler privater oder – im Verhältnis – weniger öffentlicher elektrisch betriebener Fahrzeuge überhaupt ein Problem dar?

In dem Vortrag werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einschätzungen zur Entwicklung des Autonomen Fahrens
  • Einschätzungen zur Entwicklung des Verkehrsmarktes und der Folgen für Entwicklung von Stadt und Region
  • Instrumente für die Beeinflussung der Entwicklung

Vortragsunterlagen:

Informationen zum Ladekonzept von Herrn Pawlitschek finden Sie auf der Website von Ubitricity

 

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }