
When
Bookings
Where
Online, Online
Event Type
8600 Wohnungen sind im Stadtquartier „Blankenburger Süden“ geplant. Es ist das größte zusammenhängende Wohnungsbaugebiet Berlins: Im Pankower Quartier „Blankenburger Süden“ sollen in den kommenden Jahren rund 8600 Wohnungen für 20.000 Menschen entstehen – inklusive neuer Sozial- und Verkehrsinfrastruktur.
Am Dienstag hat der Senat auf seiner Sitzung das sogenannte Struktur- und Nutzungskonzept für das Gebiet zwischen den Ortsteilen Blankenburg und Heinersdorf beschlossen. Dieses legt fest, wo genau die neuen Wohnungen, Gewerbegebiete, Schulen und Grünflächen entstehen und wo neue Straßen und ÖPNV-Linien entlangführen sollen. „Wir planen keine Schlafstädte, sondern gemischte und lebendige Quartiere“, sagte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) im Anschluss an die Senatssitzung. „Dazu gehören eine gute soziale Mischung, sichere Nachbarschaften, gute ÖPNV-Erschließung, Flächen für zukunftsfähige Arbeitsplätze, Sport und Erholungsmöglichkeiten.“
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen sollen 4000 der neuen Wohnungen bauen, die Hälfte davon mietpreisgedämpft. Bei den restlichen Wohnungen, die von Privaten gebaut werden sollen, beträgt der Anteil 30 Prozent. Da man so wenig Fläche wie möglich versiegeln wolle, könne die Höhe mancher Wohngebäude bei sieben bis acht Geschossen liegen, vereinzelt auch bis zehn Geschosse, sagt Gaebler. Geplant sind zudem unter anderem zwei neue Grundschulen, eine integrierte Sekundarschule, ein Gymnasium sowie eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Der Hauptteil des neuen Quartiers soll auf den ehemaligen Rieselfeldern südlich von Blankenburg sowie einem ehemals reinen Gewerbegebiet nordöstlich von Heinersdorf entstehen.
M2 soll nicht bis zum S-Bahnhof Blankenburg fahren. Streit gab es lange, insbesondere um die Frage, wie das neue Stadtquartier verkehrlich erschlossen werden soll. Ziel sei es, 80 Prozent des Verkehrs „über umweltfreundliche Mobilität“ abzuwickeln, also über Rad- und Fußverkehr sowie vornehmlich über den ÖPNV, sagte Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek (CDU).
Das Kernvorhaben dabei: die Verlängerung der Tramlinie M2, die aktuell in Heinersdorf endet. Ursprünglich sollte diese durch das Wohn- und Gewerbegebiet bis zum S-Bahnhof Blankenburg verlängert werden. In diesem Fall hätten jedoch tausende kleingartenähnliche private Erholungsflächen weichen müssen. Der neue Nutzungsplan sieht nun vor, dass die M2 bereits an der Heinersdorfer Straße endet und damit vorerst kein Übergang zum S-Bahnhof Blankenburg geschaffen wird. Eine zweite Tram Anbindung soll dagegen der S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bekommen. Dieser soll mit dem Ortskern Heinersdorf verbunden werden, wo ein Umstieg in die M2 möglich wäre.
„Das Nutzungskonzept berücksichtigt auch eine mögliche Verlängerung der U9 von der Osloer Straße über Pankow Heinersdorf bis in den Blankenburger Süden“, sagte Wieczorek. Bis Ende des Jahres will der Senat die sogenannte Grundlagenuntersuchung für diese Variante abgeschlossen haben. Perspektivisch werde auch an die mögliche neue U-Bahn-Linie 10 gedacht, so Wieczorek.
Auf einen Termin, ab dem die Bagger rollen könnten, wollte sich Gaebler am Dienstag nicht festlegen. Der Baubeginn für die Hauptgebiete wird sukzessive ab Anfang 2030 erfolgen. Der Nutzungsplan ist Teil der sogenannten „Vorbereitenden Untersuchung“ für das Entwicklungsgebiet. Diese läuft bereits seit dem Jahr 2016. „Ich finde auch, dass das ziemlich lange dauert“, räumte Gaebler auf Nachfrage ein. Er verwies einerseits auf die Dimension des Projekts. Die reine Entwicklungsfläche beträgt 160 Hektar, bei der Untersuchung müssten insgesamt 430 Hektar betrachtet werden. Andererseits wies Gaebler darauf hin, dass nicht alle Flächen dem Land Berlin gehören. Dies habe zu einem erhöhten Abstimmungsbedarf geführt.
Im Anschluss stellen sich die Referentinnen den Fragen und der Diskussion.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.