
When
Bookings
Where
Online, Online
Event Type
Entdecken Sie die faszinierenden AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality!
Diese innovativen Technologien revolutionieren die Bau- und Energiewirtschaft, indem sie Planung, Simulation und Visualisierung deutlich verbessern. Mit BIM (Building Information Modeling) entstehen präzise digitale Modelle, die den gesamten Bauprozess effizienter machen. Der Digitale Zwilling ermöglicht eine realitätsnahe Abbildung von Gebäuden und Systemen, um Wartung und Optimierung zu erleichtern. Augmented Reality bringt diese digitalen Daten direkt in die reale Welt, sodass Fachleute Bauprojekte live vor Ort visualisieren und steuern können. Zusammen sorgen diese Tools für mehr Effizienz, Genauigkeit und nachhaltiges Bauen – echte AHA-Effekte!
- M.A. Ralf Golinski, Team Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
- Dipl.-Ing. Uwe Schulze ist verantwortlich für die CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG. Er erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen etwa von Durchbrüchen in einem digitalen Zwilling.
- M.A. Loreen Zeisberg ist Teammitglied des Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Jade-Hochschule Oldenburg, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation – unter anderen mit dem Schwerpunkten Digitaler Planungsprozess. Mit ihrem Vortrag wird sie gemeinsam mit M.Eng. Birgit Sinnigen u. a. aufzeigen, wie Augmented Reality und HoloLens zum Einsatz kommen: etwa wie HoloLens QR-Codes erkennen oder wie sie anzeigen, welche Kabel etwa wie verlegt werden müssen und auch wie sich ein Experte remote auf die Brille aufschaltet.„Augmented Reality (AR) bietet vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu unterstützen, Wissen gezielt zu vermitteln und komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über aktuelle Einsatzfelder von AR und beleuchten, wie diese Technologie im beruflichen Alltag sinnvoll genutzt werden kann.Ein besonderer Fokus liegt auf einem Demonstrator, der beispielhaft zeigt, wie AR-Technologien mit ergänzenden Funktionen wie QR-Code-Erkennung und Remote-Unterstützung kombiniert werden können, um technische Abläufe anschaulich zu machen und Fachwissen ortsunabhängig bereitzustellen.“
- Dipl.-Ing. Rafael Gramm ist am Fraunhofer-Institut für Bauphysik Gruppenleiter innerhalb der Abteilung Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung sowie Teammitglied beim Zentrum Bau. Sein Vortrag beleuchtet innovative Technologien wie KI-Texterkennung, Laserscanning, KI-generierte Gebäudedatenmodelle und offene Datenformate, die das Potenzial besitzen, schnelle und valide Nachhaltigkeitskenngrößen zu ermitteln, sodass der gesamte Prozess von der Gebäudebegehung über die Erstellung eines BIM-Modells bis hin zur Berechnung des Energiebedarfs reibungsfrei funktioniert.“Initiativen wie das Pariser Klimaschutzabkommen, der EU Green Deal und die Sustainable Finance Initiative haben zur Folge, dass insbesondere Banken und Investoren über deren nachhaltige Aktivitäten berichten und damit wirtschaftlich günstige Konditionen erhalten. Immobilien geraten als Investitionsobjekte und Beleihungswerte zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Eine zentrale Forderung der EU Taxonomie Verordnung in Bezug auf nachhaltige Investitionen in Immobilien ist der Nachweis der jeweiligen Energieeffizienz-Klasse eines Gebäudes. Besonders für Gewerbeimmobilien, für die derzeit noch keine einheitliche Buchstabenklassifizierung besteht, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar.
Gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium, untersucht das Mittelstand-Digital Zentrum Bau die Chancen und Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.“
Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.
Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.
Geteilte Informationen aus dem Chatverlauf:
https://www.youtube.com/@digitalzentrumbau
https://www.digitalzentrumbau.de/veranstaltungen
https://www.bim-baumeister-akademie.de
Checkliste Datenaufnahme: https://www.gebaeudeforum.de/fileadmin/gebaeudeforum/Downloads/iSFP-Publikation/iSFP-Checkliste-21-12.pdf
DGNB Leitfaden – Ihr Weg zum klimaneutralen Gebäude https://static.dgnb.de/fileadmin/dgnb-ev/de/themen/Klimaschutz/Toolbox/Ihr_Weg_zum_klimaneutralen_Gebaeude-ein_Leitfaden.pdf?m=1592300129
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.