Wind- und PV-Strom für die Dekarbonisierung der Fernwärme – AkE-Online

Datum:

25. März 2025

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Wind- und PV-Strom für die Dekarbonisierung der Fernwärme – AkE-Online

Wind- und PV-Strom für die Dekarbonisierung der Fernwärme  – AkE-Online

When

25. März 2025    
17:30 - 20:00

Bookings

0,00€ - 80,00€

Where

Online
Online, Online

Ausrichtung der Anlagenkonzepte und Betriebsweisen auf volatile Regenerative Stromerzeugung – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TEOS

Die Fernwärmeversorgung ist schon lange über die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in Heizkraftwerken (KWK) mit dem Strommarkt verbunden.

Im Zuge der Dekarbonisierung werden zunehmen mehr Großwärmepumpensysteme für die Einbindung von Wärmequellen mit niedrigen Temperaturen (Abwärme, Geothermie, Oberflächengewässer etc.) eingesetzt. Die Wärmepumpensysteme leisten nur dann einen Beitrag für die CO2-Reduzierung, wenn sie in den Zeiten betrieben werden, in denen kein fossiles Kraftwerk den Strom erzeugt. Demgegenüber sollte die Stromerzeugung der KWK-Anlagen nur erfolgen, wenn dadurch fossile Kraftwerke mit höheren Emissionen verdrängt werden.

Die Kopplung der Wärmeversorgung an den Strommarkt erfordert daher eine hohe Betriebsflexibilität für die Anpassung an die lokalen und deutschlandweiten Wetterverhältnisse.

Unser Mitglied Dipl.-Ing. Johannes Hinrichsen entwickelt bei der Blockheizkraftwerks, Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin (BTB) Energielösungen für morgen. Er stellt uns die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TEOS vor.

Anhand von Auswertungen und Simulationen aus dem Forschungsprojekt Teos werden folgende Fragestellungen beleuchtet:
– Wie findet die Kopplung des Wärmemarktes an den Strommarkt statt?
– Welche Schwankungen der regenerativen Stromerzeugung aus Wind- und PV-Anlagen sind zu erwarten?
– Welche Auswirkungen hat dies auf die Anlagenkonzepte und Betriebsweisen der Wärmeversorgungsanlagen und Wärmespeicher?

Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.

Artikel zum Thema:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energieversorgung-strom-mobilitaet-100.html

 

 

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Von der Architektenkammer Berlin werden

  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „25.3.2025 „Fernwärme“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

Wegen erfreulich guter Nachfrage ist das geförderte Kontingent für interessierte Nichtmitglieder ausgeschöpft (Zugang für interessierte Nichtmitglieder ist ausgeblendet). Sie können noch eine Teilnahmebescheinigung buchen oder sich entscheiden Mitglied zu werden. Damit leisten Sie auch einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieses Angebotes.

Bookings

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Teilnahmebescheinigung für Nichtmitglieder 80,00€
Teilnahmebescheinigung für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE) 60,00€
Teilnahmebescheinigung für AkE-Mitglieder 40,00€
Eintritt für interessierte Besucher (AkE-Mitglieder)
Herzlich Willkommen!
0,00€

Registrierungsinformationen

Einverständnis zur Datenspeicherung für Informationen über Newsletter erteilt.
Bitte entfernen Sie meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank, ich wünsche keine weiteren Newsletter.

Buchungsübersicht

Bitte wähle mindestens einen Bereich aus, um mit der Buchung fortzufahren.
.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }