Großwärmepumpen und die enormen Dekarbonisierungspotenziale – AkE-Online

Datum:

4. Februar 2025

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Großwärmepumpen und die enormen Dekarbonisierungspotenziale – AkE-Online

Großwärmepumpen und die enormen Dekarbonisierungspotenziale – AkE-Online

Großwärmepumpen fristeten vor kurzem noch ein experimentelles Nischendasein. Doch die Entwicklung ist rasant fortgeschritten und es eröffnen sich ungeahnte Anwendungsbereiche mit enormen Dekarbonisierungspotenzialen.
Doch wie kommt das, dass jetzt plötzlich Vorlauftemperaturen von bis zu 200°C möglich sind, wo es doch bisher immer heißt: Vorlauftemperaturen von über 55°C machen mit einer Wärmepumpe keinen Sinn mehr, wegen unwirtschaftlich. Wenn man sich das so hochrechnet, dann kann man bei 200°C gleich einen großen Tauchsieder nehmen, dann spart man sich die Wärmepumpe.
Daher wollen wir uns tatsächlich nochmal mit den Grundlagen befassen und auch auf die Kältemittel Thematik einlassen.

Unser Referent, Dipl.-Ing. (FH) Lars Keller,  ist gelernter Zentralheizungs- und Lüftungsanlagenbauer, Dipl. Ing. (FH) Versorgungstechnik Schwerpunkt Klima/Kältetechnik, 25 Jahre Erfahrung Vertrieb / Projektierung Kältetechnik bis 20 MW, Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645, Offizieller Schulungspartner der VDI, Anerkannter Schulungs- und Coaching Anbieter der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW), Fachbuchautor Kälte – Klima – Wärmepumpe – Mobile Energie für die RECKNAGEL-edition. Weitere Seminarangebote.

Die Vortragsinhalte gliedern sich in folgende Bereiche:
Gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Verordnung (EU) 2024/573
– Regeln zum Inverkehrbringen von Kältemitteln
– Kältemittel für Groß- und Hochtemperatur Wärmepumpen
– Begrifflichkeiten wie ODP, GWP, Kritische Temperatur
– Sicherheitsklassifizierung der Brennbarkeit und Toxizität
– Natürliche Kältemittel wie NH3, COund die Kohlenwasserstoffe wie R290 und R600/ R600a für zukunftssichere Anwendungen

Physikalische Grundlagen
– log-p-h Diagramm
– Kältekreislauf
– Erklärung an verschiedenen Schemen mit den Bauteilen

Bauarten von Wärmepumpen
– Standardisierte Geräte bis 90°C
– Technisch optimierte Standardgeräte und Taylor Made Ausführungen ab ca. 90°C
– Verdichterbauart (Scroll, Hubkolben, Schraube, Turbo) bis ca. 200°C
– Medium der Wärmesenke: Wasser, Thermoöl oder Dampf.

Im Anschluss gibt uns Dr.-Ing. Felix Loistl (Stadtwerke München) eine kurze Einführung in die Geothermie und legt dann den Schwerpunkt auf die Großwärmepumpen und deren Funktion.

Einführung in die Wärmewende und Geothermie
– Kommunale Wärmeplanung München
– Dekarbonisierung der Fernwärme
– Geothermie und Geologie

Großwärmepumpen in der Tiefengeothermie
– Motivation Großwärmepumpen in der Tiefengeothermie
– Einsatzarten und Temperaturhub
– Verschaltung von Wärmepumpen
– Kältemittelübersicht
– Herausforderungen

Zusammenfassung des Vortrages von Lars Keller: 2025-02-07 ChatGPT Zusamenfassung – Großwärmepumpen für Hochtemperaturanwendungen

Lesen Sie das Dokument und testen anschließend Ihr Wissen > Quiz Großwärmepumpen (bis 09.03.2025)

Zufrieden? Dann arbeiten Sie doch die Vortragsunterlagen durch und kommen zurück.

Noch ein Experiment mit einem KI Podcast, der aus dem Vortrag von Lars Keller generiert wurde:

Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.


Werden Sie doch Mitglied und unterstützen Sie unser Engagment:  Antrag auf Mitgliedschaft.

Linksammlung aus dem Chatverlauf:

 

Bookings

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }