When
13. Mai 2014
17:30 - 19:30
Where
KEBAB Vortragsraum
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195
Dezentrale Energieversorgungsysteme
Der technische Betriebsleiter des Oberlinhauses in Potsdam, Dipl.-Ing. Mathias Klein referiert über Dezentrale Energieversorgungsysteme im Zeitalter des smart grid am Beispiel des Oberlinhauses in Potsdam und die Möglichkeiten zur Energiekostenreduktion im Strom- und Wärmebereich.
Angesprochen werden Gewerbebetriebe, Betreiber und Verwalter von größeren Objekten (Krankenhäuser, Sportzentren, …) mit ganzjährig hohem Strom- und Wärmebedarf.
Ziel dieses Vortrages ist es, einen Überblick über:
- die kaufmännischen Chancen und Risiken dezentraler Systeme
- einen Überblick der technischen Möglichkeiten
- technischen Stärken und Schwächen dezentraler Systeme
- technische Voraussetzung für den Anschluss an das öffentliche Netz
- rechtliche Rahmenbedingungen zu geben.
Gliederung
Teil 1 Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken
- 1.1 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 1.2 Energiemanagementsystem
- 1.3 Spannungsfeld: Instandhaltungsbedarf, Rücklagen, Verbrauch, Reparatur
Teil 2 Technische Stärken und Schwächen
- 2.1 Versorgungssysteme AV/SV/USV/NEA
- 2.2 Versorgungssysteme Eigenerzeugung
- 2.3 Maßnahmen zur Versorgungssicherheit
Teil 3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1 Gesetze im Energierecht/ Energiemarkt
- 3.2 Verordnungen/Technische Regeln
- 3.3 Normen und Bedingungen
Quellen:
- Gesetze KWK, EEG, EnwG, NAV
- Energieverbrauch/ Bedarfsberechnung am Beispiel Oberlinhaus Campus RB24
- DIN VDE 0100-560 – DIN VDE 0100-710 – DIN EN 50172 – VDE-ARN 4105
- Mittelspannungsrichtlinie
- Eigene Unterlagen
Vortragsunterlagen