Einsparpotenziale durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand – AkE-Online

Datum: 26.09.2023
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dipl.-Ing. Arnold Drewer, IpeG-Institut


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Einsparpotenziale durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand – AkE-Online

Einsparpotenziale durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand – AkE-Online

Die Technik der Einblasdämmung – seit über 100 Jahren vor allem in den USA bekannt- ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen. Mit ihr werden vorhandene Hohlräume in den Baukonstruktionen zu Dämmzwecken genutzt, das ist äußerst kostengünstig und zügig in der Ausführung, die das Wohnen während der Bauarbeiten wenig beeinträchtigt. Die Investition fließt meist in weniger als 10 Jahren durch reduzierte Heizkosten wieder zurück.

Unser Referent, Dipl.-Ing. Arnold Drewer, ist Geschäftsführer des IpeG-Instituts (Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung GmbH). Das Institut befasst sich mit niedriginvestiven Energiespartechniken für die Energiewende im Gebäudesektor. Niedriginvestive Maßnahmen, also Maßnahmen mit einem Investitionsvolumina von höchstens 4.000 €, sind für die breite Masse der Bevölkerung umsetzbar. Zugleich haben diese das Potential, mittel- bzw. langfristig bis zu 30% der Primärenergie im Gebäudebereich einzusparen und sind somit eine Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung.

Arnold Drewer stellt uns den Inhalt einer Studie des Energieinstituts Hessen zum Heizenergieeinsparpotenzial durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand vor:
  • Vergleichsbetrachtung Niedriginvestive Maßnahmen
  • Heizenergieeinsparung durch Einblasdämmung in Wohn- und Zweckbauten
  • Außenwandarten im Wohnungsbau
  • Einblasverfahren
  • Einblasdämmstoffe
  • Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit

Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „26.09.2023 TnB-Einblasdämmung“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

 


Anmeldung

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Teilnahmebescheinigung für Nichtmitglieder 80,00€
Teilnahmebescheinigung für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE) 60,00€
Teilnahmebescheinigung für AkE-Mitglieder 40,00€
Eintritt für interessierte Besucher (AkE-Mitglieder)
Herzlich Willkommen!
0,00€
Zugang für interessierte Besucher (Nichtmitglieder)
Dank einer Förderung (leider begrenzt) durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist der Eintritt frei.
0,00€

Anmeldungsinformationen

Einverständnis zur Datenspeicherung für Informationen über Newsletter erteilt.
Bitte entfernen Sie meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank, ich wünsche keine weiteren Newsletter.

Zahlung und Bestätigung