Erdwärme im Altbau – Betriebserfahrungen und Monitoringergebnisse – AkE Online

Datum: 02.05.2023
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl. Ing. Peter Schrage-Aden, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Erhard Raabe, 3E-Energieplan;
Dipl.-Ing. Bernhard Schick, Schick-Energie


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Erdwärme im Altbau – Betriebserfahrungen und Monitoringergebnisse – AkE Online

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören.  Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die Eigentümergemeinschaft (WEG) wollte einen großen Teil des Erdgasverbrauchs durch Erdwärme substituieren. Dafür wurden im Innenhof 6 Erdwärmesonden installiert, die über eine Wärmepumpe die vorhandene Gas-Heizung unterstützen.

Die WEG hatte sich für die Erschließung der Umweltwärmequelle durch Erdwärmesonden entschieden, weil damit durch eine überschaubare Investition sofort ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz erbracht werden kann. Die Anlage ist jetzt über ein Jahr in Betrieb, daher wollen wir uns das Projekt, die Erfahrungen und die ersten Betriebsergebnisse vorstellen lassen.

Seit der letzten Vortragsveranstaltung zu Erwärme im Altbau beim AkE ist nunmehr fast ein Jahr vergangen und Herr Raabe hat in der Zwischenzeit mehrfach Besichtigungen mit interessierten Bauherren und Fachleuten durchgeführt. Auf Grundlage der Fragestellungen und Diskussionsbeiträge hat er seinen Vortrag erweitert und er stellt auch die Modifikationen zur Effizienzsteigerung mit der Auswertung der Betriebsergebnisse vom letzten Winter vor.

Der Initiator, Planer und Betreiber, Erhard Raabe, erläutert die Konzeptidee für die WEG Kyffhäuserstraße und alle weiteren Aspekte der Umsetzung:
  • Energiekonzept mit Einsatz von Erdwärme in Bestandheizung
  • Integration Wärmepumpe: hydraulische Einbindung, Regelung
  • Projekterfahrung: Bohrungen und Montage der Wärmepumpe
  • Auswertung Monitoring: Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe
  • Schwachstelle Regelung, Pläne zur Optimierung mit der „Technischen Alternative“
  • weitere Steigerung des Anteils der Wärmepumpe an der Heizung
  • Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit, CO-2-Einsparung
Bei der Optimierung der Regelung stellt uns Dipl.-Ing. Bernhard Schick eine „Technische Alternative“ vor:
  • Konzept von „Technischen Alternative“
  • Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Konkretisierung in der Kyffhäuserstraße

Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „.2.05.2023 TnB-Erwärme“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.


Anmeldung

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Teilnahmebescheinigung für Nichtmitglieder 80,00€
Teilnahmebescheinigung für Mitglieder von Kooperationspartnern 60,00€
Teilnahmebescheinigung für AkE-Mitglieder
Der Mitgliedsbeitrag wurde am Anfang des Jahres überwiesen, nur dann besteht der Anspruch auf Ermäßigung.
40,00€
Zugang für interessierte AkE-Mitglieder
Ihr Jahresbeitrag ist schon überwiesen? Herzlich willkommen!
0,00€
Zugang für interessierte Nichtmitglieder
Dank einer Förderung (leider begrenzt) durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist der Eintritt frei.
0,00€

Anmeldungsinformationen

Einverständnis zur Datenspeicherung für Informationen über Newsletter erteilt.
Bitte entfernen Sie meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank, ich wünsche keine weiteren Newsletter.

Zahlung und Bestätigung