Evaluation der Raumlufthygiene und Lüftungstechnik in berliner Schulen – AkE-Online

Datum:

12. Januar 2021

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Evaluation der Raumlufthygiene und Lüftungstechnik in berliner Schulen – AkE-Online

When

12. Januar 2021    
17:30 - 20:00

Gute Luft an Schulen hat uns schon in mehreren Veranstaltungen beschäftigt. Gute Luft ist wichtig für den Lernerfolg. Es erfordert aber den Einsatz von Technik und eine neue Definition von Fenstern, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Am 2.11.2020 erschien dazu ein Leserbrief des AK im Tagesspiegel.

Ganz aktuell: in einem Artikel in der FAZ zum Thema: Forscher der TU Berlin empfehlen Schulen und Büros CO2-Ampeln, um darüber die Aerosolkonzentration messen zu können.  In der WiWo vom 11.08 erklärt Martin Kriegel, Deutschlands führender Experte für die Belüftung von Räumen, wie sich Infektionen verhindern lassen, welche Belüftung die sicherste ist und was Arbeitnehmer ihren Chef jetzt fragen sollten.

Als Reaktion darauf, kann vielleicht der Punkt 2. zur Raumhygiene im Musterhygieneplan Corona für die Berliner Schulen (4.8.2020) verstanden werden:

Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften, da dadurch die Innenraumluft ausgetauscht wird. Es muss ein kompletter Austausch der im Raum befindlichen Luft erreicht werden, um die Aerosole zu entfernen; einfaches Lüften reicht hierfür nicht aus.
Daher muss mehrmals täglich, mindestens einmal in jeder Unterrichtsstunde bzw. Betreuungsstunde sowie in jeder Pause, eine Durchlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und eine Luftabzugsmöglichkeit (z.B. offene Tür) über mehrere Minuten vorgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen verschlossene Fenster müssen daher für die Lüftung unter Aufsicht einer Dienstkraft geöffnet werden.

In Berlin gibt es seit 10 Jahren eine Kontroverse um die Frage, wie der Leitwert von 1000 ppm CO2, maximal 1500 ppm eingehalten werden kann. Der von der Umweltverwaltung erarbeitete Leitfaden „Gute Luft an Schulen“ wurde erst als Erlass veröffentlicht und dann wieder zurückgezogen. Ein Auftrag erging an das Fachressort, in 6 Schulen, 3 mit, 3 ohne mechanische Lüftung, noch einmal umfangreich auf Schadstoffe zu messen und dann einen Bericht vorzulegen, der Grundlage einer erneuten Entscheidung sein soll.

In diesem Bericht wird abgewogen, welche technischen und organisatorischen Lösungen die zielführendsten sind. Das sind Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Kosten von Schulneubauten und Sanierungen und dem Energiebedarf und Wartungsaufwand der Schulen haben werden und die für eine angestrebte Zertifizierung von Belang sind.

Wir wollen uns die Ergebnisse vorstellen lassen und mit Vertretern der Senatsverwaltung über die Umsetzung sprechen.

Evaluation Lüftung in Schulen – Durchführung von CO2– und Behaglichkeitsmessungen
  • 2018/2019 – umfangreiche Messreihe zu Raumluftklima und Lüftungskonzepten in Schulen.
  • Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Untersuchungsrahmen: Messungen in sieben Schulen in je zwei Klassenräumen.
  • Vier Schulen mit Fensterlüftung,
  • Drei Schulen mit Raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlage).
  • Messungen bei drei verschiedenen Witterungsbedingungen (10° C, 4° C, 0° C),
  • jeweils 3 Tage bei einer kontinuierlichen Aufzeichnung der Messwerte.
  • Messparameter: CO2-Konzentration, Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit, Strahlungstemperatur und punktuell Schallmessung.
Protokoll und Kontrolle der Rahmenbedingungen:
  • Überwachung der Messung durch einen Messbeauftragten je Klassenraum,
  • Protokollierung der Raumbelegung und der Fensterlüftung,
  • Durchführung einer kontrollierten Lüftung am jeweils dritten Messtag.
Ziel war die Bildung einer Datengrundlage zur Entwicklung von Lüftungskonzepten für Schulneubauten und gleichzeitig die Beurteilung von bestehenden Lüftungskonzepten. Folgende Fragen waren zu beantworten:
  • Welche realen Raumlufttechnischen Bedingungen herrschen zurzeit real an Schulen?
  • Sind reine fensterlüftungsbasierte Lüftungskonzepte an Schulen realisierbar?
  • Welche Raumluftqualitäten sind mit Raumlufttechnischen Anlagen zu erzielen?
  • Ist ein energieeffizienter Betrieb ohne Einsatz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung möglich?

Dipl.-Ing. Georg Rodriguez wird uns die Ergebnisse vorstellen und sein Fazit erläutern.

Die Dokumente der vorangegangenen Seminare zum Thema finden Sie hier.

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist die Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 60 € für Nichtmitglieder
  • 45 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 30 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „1.9.2020 TnB-Luftmessung“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn)

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner, die KEBAB gGmbH, weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

 

 

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }