BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.4.10//EN TZID:Europe/Berlin X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VEVENT UID:588@aktionskreis-energie.de DTSTART:20060619T163000Z DTEND:20060619T184500Z DTSTAMP:20250206T095115Z URL:https://aktionskreis-energie.de/events/fernwaerme/ SUMMARY:Fernwärme für Rathaus und Quartiere - Weiterentwicklung DESCRIPTION:Referentendaten:  Mailadresse und vollständiger Name mit Tite l\, Bild\, Beitragsbild\,\nGemeinsam gestalten wir Berlins Wege zur Kliman eutralität. In den Quartieren der wachsenden Stadt finden wir zusammen mi t den Akteuren vor Ort die besten Lösungen für die urbane Wärmewende. D ie Vattenfall Wärme Berlin setzt dafür auf ein smart gesteuertes Fernwä rmesystem\, lokale Wärmenetze und dezentrale Erzeugung. Gunther Müller: Sprecher des Vorstandes der Vattenfall Europe Wärme AG\nFür unsere Immob ilienprojekte sind wir immer auf der Suche nach zukunftsweisenden Lösunge n. Mit Vattenfall haben wir einen Partner gefunden\, der Wärmekonzepte en twickelt\, die die Aspekte Nachhaltigkeit\, Versorgungssicherheit und Wirt schaftlichkeit perfekt vereinen.\nPeter Jorzick\, Geschäftsführer HAMBUR G TEAM Gesellschaft für Projektentwicklung mbH\n\nVon Gebäudeeigentümer n fordert der Gesetzgeber den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien b zw. nachhaltigen Klimaschutz. Mit mindestens 50 Prozent Anteil hocheffizie nter Kraft-Wärme-Kopplung gilt der Anschluss an Fernwärme als anerkannte Ersatzmaßnahme.\n\nWir helfen Berlin und unseren Kunden\, ihre Klimaziel e mit regionalen und umweltschonenden Wärmelösungen zu erreichen und bis 2050 klimaneutral zu werden.\n\nDas Besondere an Berlins Fernwärme ist i hre hundertprozentig lokale Erzeugung und weitgehende Produktion in Kraft- Wärme-Kopplung.\n\nWir entwickeln für Sie ein individuelles Versorgungsk onzept – von der Planung bis zur Errichtung der Anlage sorgen wir für e ine maßgeschneiderte Lösung – passend zu Ihrem Gebäude.\n\nKunden\, d ie an die Fernwärmeversorgung angeschlossen sind\, tragen erheblich dazu bei\, die Umwelt zu entlasten. Im Vergleich mit gas- oder ölbeheizten Geb äuden entsteht pro Wohnung und Jahr ca. 1 Tonne weniger CO2-Emission. Dan k der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme benötigt Fernwärme a us KWK bei der Wärmeerzeugung den mit Abstand geringsten Einsatz von Prim ärenergie. Die Fernwärme von Vattenfall wurde von der TU Dresden mit ein em Primärenergiefaktor von nur 0\,57 in Hamburg und 0\,56 in Berlin zerti fiziert. Zum Vergleich: Für gas- oder ölbeheizte Gebäude werden Faktore n von 1\,1 bis 1\,3 angesetzt.\n\nIm Rahmen der Energiewende und der Umste llung der damit einhergehenden Umstellung der Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien kommen zunehmend weitere Wärmequellen zum Einsat z. So können z.B. mit Wind- oder Solarstrom betriebene Großwärmepumpen die thermische Energie liefern und zugleich dazu beitragen\, die fluktuier ende Einspeisung dieser Energiequellen zu glätten.[6] Als besonders vorte ilhaft für die Integration hoher Anteile an erneuerbaren Energien bei zug leich sehr hohen Gesamtwirkungsgraden wird die Kombination von Blockheizkr aftwerken und anderen in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenen Kraftwerken mit Wärmepumpen sowie Wärmespeichern betrachtet.[7] In einem solchen System würden Wärmepumpen während Zeiten hoher Stromproduktion aus Wind- und/ oder Solarenergie den Wärmebedarf decken und zugleich etwaige Stromübers chüsse verwerten\, während die BHKWs abgeschaltet bleiben könnten. Bei nur niedriger Stromproduktion aus erneuerbaren Energien würden hingegen d ie BHKWs sowohl Strom und Wärme liefern. Durch die Integration von Wärme speichern in ein solches System ließe sich zudem Strom- und Wärmeprodukt ion voneinander entkoppeln\, sodass etwaige Verluste durch temporär nicht benötigte Wärme der BHKWs minimiert würden.\n\nDiese Veranstaltung wir d für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenlist e für Förderprogramme des Bundes mit\n\n 3 Unterrichtseinheiten (Wohnge bäude)\, \n 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand)\,\n 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.\n\nDank einer Fö rderung durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist die Veranstaltung fü r die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.\n\nFür das Ausstellen ein er Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.\n45 € fü r Nichtmitglieder.\n30 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.\n Bitte zahlen Sie den Betrag passend bei der Veranstaltung.\n\nWenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen\, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.\n\nWenn Sie zum er sten Mal kommen\, schauen Sie besser zuerst auf die Wegbeschreibung.\n\nIh re Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über a ktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebe scheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsfor mular ein. LOCATION:KEBAB Vortragsraum\, Flanaganstraße 45\, Berlin\, 14195\, Deutsch land GEO:52.45673;13.27253 X-APPLE-STRUCTURED-LOCATION;VALUE=URI;X-ADDRESS=Flanaganstraße 45\, Berlin \, 14195\, Deutschland;X-APPLE-RADIUS=100;X-TITLE=KEBAB Vortragsraum:geo:5 2.45673,13.27253 END:VEVENT END:VCALENDAR