BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.4.10//EN TZID:Europe/Berlin X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VEVENT UID:102@aktionskreis-energie.de DTSTART:20210928T173000Z DTEND:20210928T200000Z DTSTAMP:20241224T004041Z URL:https://aktionskreis-energie.de/events/feuchteschutz/ SUMMARY:DIN 4108-3 Konstruktiver Feuchteschutz zur Vermeidung von Bauschäd en und Schimmelbildung – AkE-Online DESCRIPTION:Herausforderung baulicher Feuchteschutz. Feuchtigkeit in und an Bauteilen kann zu teuren Bauschäden führen. Mit der DIN-4108-3 steht de m Planer ein (fast) ausgereiftes Instrument zur Verfügung\, um durch die richtige Auswahl der Konstruktion eine Tauwasserbildung innerhalb eines Ba uteils zu verhindern.\n\nWir wollen das Thema von der physikalisch technis chen Seite beleuchten und praktische Beispiele liefern.\nUnser Referent\, Dipl.-Ing.  Hans-Stefan Müller\, erläutert vor dem Hintergrund der DIN 4108-3 die grundsätzlichen Fragen zum Feuchteschutz:\n\n Wie kann man Fe uchteschäden und Schimmel in der Konstruktion und in Räumen vermeiden?\n Welche Nachweisverfahren sind zulässig?\n\nAnschließend liefert unsere Referentin\, Dipl.-Ing. Gunhild Reuter\, als Sachverständige für Schäd en an Gebäuden:\n\n eindrückliche Beispiele von fehlerhaften Ausführun gen\,\n mit Hinweisen zur Überwachung bei der Baubegleitung.\n Sie unte rstreicht die Wichtigkeit von Lüftungskonzepten beim Fenstertausch\n und gibt uns einfache Regeln zum richtigen Lüften\, wenn der bauliche Feucht eschutz nicht gewährleistet ist.\n\nBeachten Sie zum Thema auch die Vortr agsunterlagen von Prof. Dipl.-Ing. Roland Borgwardt in unserer Veranstaltu ng zur Innendämmung.\n\nVortragsunterlagen Dipl.-Ing. Hans-Stefan Müller und Dipl.-Ing. Gunhild Reuter:\n\n[wpdm_package id='11088'] ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://aktionskreis-energie.de/wp-content/uploa ds/Thermografie-2.jpg END:VEVENT END:VCALENDAR