When
Where
Torgauer Str. 9, 10829 Berlin
Dezentrale Energienetze und ganzheitliche Konzepte sind die Zukunft in unseren Städten. Wir besichtigen die Energiezentrale für den EUREF-Campus, das CO2-neutrale Stadtviertel am Gasometer in Berlin Schöneberg und die dort bereits realisierten Zukunftstechnologien.
Seit Oktober 2017 betreibt die GASAG Solution Plus auf dem EUREF-Campus ihre neue Energiezentrale zur Versorgung der Gebäude mit Wärme und Kälte. Die Power-to-Heat-/Power-to-Cool- Anlage (P2H-/P2C) ist die erste ihrer Art in Deutschland und erweitert das innovative Portfolio des EUREF-Campus um eine weitere richtungsweisende Technologie.
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien und die daraus resultierenden Spannungsschwankungen im Stromnetz führen immer öfter zum Abregeln von überschüssigem Strom durch die Netzbetreiber. Saubere Energie aus Wind und Sonne gehen dadurch verloren. Ein neuer Technologieansatz der Fahrplanoptimierung verbindet die Power-to-Heat- mit der Power-to-Cool-Technologie, bindet diese in den Regelenergiemarkt ein und bildet somit eine neue Speicherlösung für erneuerbare Energien.
Die zahlreichen Visualisierungen zum Micro-Smart-Grid (MSG) erleichtern den Blick über die Zero-Emission-Energy- and Mobility-Base (solares Grundlastkraftwerk und eine der größten Elektro-Tankstellen Deutschlands), wo Elektrofahrzeuge mit rein regenerativem Strom geladen werden. Das Micro-Smart-Grid verbindet die unterschiedlichen Energiequellen (Kleinwindanlagen, Solaranlagen und ein biomethanbetriebenes Blockheizkraftwerk), Verbraucher und Speicher im Stadtviertel, überwacht die Stromverbräuche der Häuser, die Produktion und Speicherung regenerativer Energie und sorgt so für einen hohen Grad an Selbstversorgung des Campus mit Energie.
Nicht nur bei der Technik legt der EUREF-Campus Wert auf den guten Umgang mit den Ressourcen. Alle Gebäudekomplexe auf dem Campus, von Wohnhäusern über Büros bis hin zu Veranstaltungsräumen, sind energieeffizient und Leed-zertifiziert.
Vor dem Hintergrund dieser beispielhaften Technik wollen wir über konzeptuelle Ansätze und Technologien sprechen und wie die Energiewende im Bestand nach vorn zu bringen sei.
14:00 – 14:50 Treffpunkt GSP-Energiezentrale mit Begehung und Erläuterung von EnergyNode und Fahrplanoptimierung im Regelenergiemarkt
15:00 – 15:20 Begrüßung und Hintergrund EUREF-Campus im Lobby/Konferenzraum EG Schneider Electric
15:20 – 16:00 Vorstellung SE-Lösungen am EUREF-Campus:
- Energieeffiziente Gebäude, Mehrwerte Automation (SE Foyer)
- Smart Grid, Konzept und Realbetrieb
- Quartierslösungen, inno2grid,
- Elektromobilität (zeemobase)
16:00 – 16:10 Fragen und Diskussion
16:10 – 16:30 Pause
16:30 – 17:20 Vorstellung aktueller Geo-En-Projekte sowie Optionen und Hemmnisse der Energiewende
- Synergien und Sektorkopplung in Quartieren
- Saisonale Wärmespeicherung
- Vernetzung mit warmen und kalten Netzen
- Kombination von KWK, Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik
- Thermisch aktivierte Fassaden mit flexiblem Wärmepumpenbetrieb
- Quartierssanierung mit dem zellularen Ansatz
- Selbstdiagnose-/ Optimierungsstrategien von komplexen Anlagensteuerungen
17:50 – 18:30 Fragen und Diskussion