Gasetagenheizungen austauschen – Optionen und Konzepte – AkE-Online

Datum: 12.09.2023
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.Wirtsch.-Ing. Alexander Romahn, Reckonergy
Referentin*en: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel, Hochschule Mainz


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Gasetagenheizungen austauschen – Optionen und Konzepte – AkE-Online

Gasetagenheizungen austauschen - Optionen und Konzepte – AkE-Online

Im Berliner Gebäudebestand sind noch rund 250.000 Gasetagenheizungen verbaut. Der Austausch dieses Heizungstyps gegen Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Berliner Klimaziele.

Bei vielen Alternativen zu dieser individuellen dezentralen Wärmeversorgung führt kein Weg an gemeinschaftlichem Engagement vorbei. In unserer Veranstaltung wollen wir verschiedene Optionen erörtern und Entscheidungsgrundlagen liefern.

Unsere Referenten geben zunächst einen Überblick und stellen Lösungsansätze vor:
  • Verfügbare regenerative Energiepotenziale im Bestandsbau,
  • Energieverbrauch senken durch thermische Verbesserung der Gebäudehülle
  • Konzeptionelle Ansätze bei Umstellung des Heizsystems auf regenerative Energien
Folgende systematische Optionen sollen dabei berücksichtigt und Fragestellungen zu baulichem Aufwand und Komfortansprüchen erörtert werden:
  • Wärmeerzeugung oder Bereitstellung:
    • warme Fernwärme
    • kalte Nahwärme
      • Solewärmepumpe in Technikzentrale für Heizungswasser und Trinkwarmwasser
      • Solewärmepumpe je Wohnung für Heizen, WW oder Kühlen
    • Wärmequellen am Gebäude
      • Luft
        • Außenaufstellung (Innenhof?) oder gebäudeintegriert im Keller
        • Dachaufstellung
      • Erdwärmesonden, Erdreichkollektoren, Energiekörbe, Vertikalabsorber (Geokollekt, Mefa),
      • Grundwasser, PVT, Abwasser, Abluft, Oberflächenwasser, Eisspeicher
      • Abwärme aus Quartiersquellen im kalten Nahwärmenetz (Produktion, Lebensmittelkühlung, Rechenzentrum)
      • Hybrid
        • Geothermie und Luft
        • Fossil und Wärmepumpe (65 % regenerativ)
  • Wärmeverteilung / Trinkwarmwasserbereitung:
    • Vierleitersystem,  (Platzbedarf in Kamin, Fassade)
      • Zentrale TWW
      • TWW mit Frischwasserstation
    • Zweileitersystem für Heizung auf niedrigem Temperaturniveau
      • TWW über Frischwassersystem (Zunächst nur zur Info: Danfoss oder PEWO)
      • TWW über EDLH oder Elektro TWW-Speicher bei Leistungsbegrenzung im Hausanschluss
      • TWW über Wohnungswarmwasserwärmepumpe (Wärmequelle Heizungswasser, Alpha Innotec Booster) Sommerbetrieb?
      • TWW über Abluft Warmwasser-Wärmepumpe in Verknüpfung mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung
        • Wärmeerzeugerhydraulik wird einfacher
        • Zirkulationsverluste entfallen
        • Begrenzte Kühloption mit Lufttrocknung zum Feuchteschutz
    • Kalte Nahwärmeleitung im Gebäude mit individuellen Wohnungswärmepumpen für Heizen, TWW oder Kühlen
    • Kältemittelleitung durch Fassade oder Kamin für Luft-Luft Wärmepumpe (Klima-Split Geräte) als individuelle Lösung (Mitsubishi) TWW integriert oder EDLH

Unsere Referenten stehen anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „12.09.2023 TnB-Gasetagenheizung“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

 


Anmeldung

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Teilnahmebescheinigung für Nichtmitglieder 80,00€
Teilnahmebescheinigung für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE) 60,00€
Eintritt für interessierte Besucher (AkE-Mitglieder)
Herzlich Willkommen!
0,00€
Zugang für interessierte Besucher (Nichtmitglieder)
Dank einer Förderung (leider begrenzt) durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist der Eintritt frei.
0,00€

Anmeldungsinformationen

Einverständnis zur Datenspeicherung für Informationen über Newsletter erteilt.
Bitte entfernen Sie meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank, ich wünsche keine weiteren Newsletter.

Zahlung und Bestätigung