Greenovation Campus – Low-Tech-Building meets High-Tech-Community-AkE Online

Datum:

21. November 2005

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Greenovation Campus – Low-Tech-Building meets High-Tech-Community-AkE Online

When

21. November 2005    
17:30 - 20:00

Abgeleitet aus den zeilenartigen Nachbarbebauungen und der V-förmigen Grundstücksgeometrie (begrenzt durch die geschwungenen Straßen Hohentwielsteig und Hegauer Weg) wurde ein Gebäudeensemble entwickelt, welches im sich im Dialog zwischen einem orthogonalen Gebäuderiegel und einer dynamischen „wankelförmigen“ geöffneten Bauform, städtebaulich in harmonischer und aufwertender Weise einfügt und dabei gleichzeitig einen grünen Innenhof mit Senkgarten und Garteninsel für die zukünftigen Nutzer bietet: Greenovation Campus

Es entsteht ein identitätsstiftendes und architektonisch besonderes Projekt im Gewerbegebiet am Hegauer Weg.

Weiteres Ziel ist es, in ökologischer Hinsicht ein „low tech“ Gebäude mit „sanfter – unterstützender“ Luft und Kühlungstechnik zu realisieren, welches in Holzhybrid-Bauweise erstellt wird. Es wird eine DGNB-Zertifizierung mit Platin-Status angestrebt.

Der Architekt und geschäftsführende Gesellschafter der brh Generalplaner GmbH, Andreas Becher, stellt uns das vielversprechende Projekt vor und erläutert folgende Aspekte:

Nutzungskonzepte
  • Als Nutzer für dieses Objekt sind Unternehmen der Hightech/IT Branche aus der Region Berlin/Brandenburg vorgesehen. Schwerpunkt dieser Unternehmen sind u.a. produktionsnahe Dienstleistungen, Standort kapriziert.
  • Es soll eine Campusanlage mit ca. 15.000 qm BG, bestehend aus Büro-, Verwaltungs- und Laborflächen für insgesamt rund 500 Arbeitsplätze entstehen.
  • Dachlandschaft mit extensiv bis intensiv begrünten Flächen, Photovoltaikanlage und Flächen für Imkerei.
Fassade & Sonnenschutz
  • Durchlaufende, regelmäßig gegliederte Pfostenriegelfassade
  • Konstruktiver Sonnenschutz durch umlaufende, starre Lamellen als umspannte Leichtmetallrahmenkonstruktion.
  • Zwischen der Lamellenstruktur in den Brüstungsbereichen werden zusätzlich eingehängte Grünelemente, variabel und in Abhängigkeit der Raumnutzung positioniert.
Energiekonzept
  • Vorgesehen ist Geothermie mit Holz Pelletheizung zur Abdeckung von Spitzenlasten.
  • Bauteilaktivierung in Form von Fußbodenheizung deckt den Heizbedarf vollumfassend und den Kühlbedarf anteilig ab. Kühllastspitzen werden durch Umluftkühler, die zentral gespeist werden, abgedeckt.
  • Die Fassade wird durch automatische Fensteröffnung zur Nachtkühlung herangezogen.

Weitere Informationen zum Grenovation Campus.

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „23.11.2021 TnB-Greenovation“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner, die KEBAB gGmbH, weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }