Quartiersenergieversorgung regenerativ, Konzepte und Umsetzung

Datum:

1. Dezember 2015

|

Zeit:

17:30

-

19:15

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 2

Quartiersenergieversorgung regenerativ, Konzepte und Umsetzung

Quartiersenergieversorgung regenerativ, Konzepte und Umsetzung

When

1. Dezember 2015    
17:30 - 19:15

Where

KEBAB Vortragsraum
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195

Integrale Planung von Energieanlagen (BHKW, PV, Solar, Geothermie, Luft-Wärmepumpen) unter Einsatz von Simulationsverfahren und Bewertung konventioneller Maßnahmen (modulierbare BW-Kessel, Einzelraumregelung, hydraulischer Abgleich)

Unser Referent Michael Viernickel, Leiter Konzeptentwicklung bei GeoEn, wird uns Grundlagen von Geologie und Anlagentechnik zur Nutzung von Erdwärme vermitteln und dabei folgende Schwerpunkte behandeln:

  1. „Kalte Nahwärme“ / Anergienetze als Quartierslösung zum Einsatz erneuerbarer Energien
  2. Thermische Grundwasserlösung als Hochleistungsgeothermie – Technologien, Potenziale, Risiken
  3. Wärmepumpen zur Lastregulation – dezentrale Technologien statt zentralistischem „Smart Grid“
  4. Vorstellung interessanter Projekte mit Umsetzungsbeispielen und die Erläuterung von Kriterien zum Einsatz von regenerativen Energien im Neubau und Bestand für hocheffiziente Gebäude :
  • Mehrfamilienhaus innerstädtisch mit Fundament- und Erdsondenspeicher
  • Mehrfamilienhaus innerstädtisch mit BHKW-Wärmepumpenkombination und solarer Regeneration
  • Quartierssanierung mit LowEx-Netz
  • LowEx-Netz im Neubau-Quartier (Quartier „Grüner Wohnen“ in der  Clayallee

Ein weiterer Aspekt der Nutzung von Erwärme im innerstädtischen Bereich kommt im Positionspapier „Grundwassersanierung mit Geothermie“ der Bundesverbände Wärmepumpen und Geothermie zum Ausdruck.

Vortragsunterlagen von Michael Viernickel

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }