Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

Datum:

17. Oktober 2023

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

When

17. Oktober 2023    
17:30 - 20:00

Aktuell: Es gibt einen Dissenz zwischen Landesdenkmalamt und dem Verein, der die Interessen der BewohnerInnen der Papageiensiedlung in Zehlendorf vertritt, über die denkmalrechtlich zulässige und mögliche Dämmdicke bei den unter Denkmalschutz stehenden Häusern. Aktuell (10.11.23) noch keine Klärung. Anbei ein Protokoll.

Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt.

Hochleistungsdämmputze erreichen mit bis zu λD 0,028 W/mk ein Höchstmaß an Wärmedämmleistung. Damit lassen sich gute Dämmwerte auch bei geringer Materialstärke erreichen. Anforderungen des Denkmalschutzes können mit guten Dämmwerten verknüpft werden.

Wir wollen uns exemplarisch an der geplanten Sanierung des Rathauses Zehlendorf die möglichen Anwendungsgebiete erläutern lassen.

Der zuständige Objektmanager, Dipl.-Ing. Holm Theil von HASIT erläutert uns die Herausforderungen von denkmalgeschützten Objekten und geeignete Produktlösungen:
  • Analyse der Bausubstanz, Wärmebrücken, Durchfeuchtungsproblematik, Schimmelprävention
  • Überblick zu verschiedenen Dämm- und Putzsystemen, Qualitätsmerkmale und Preisunterschiede
  • Anwendungsbereiche von Aerogel-Hochleistungsdämmputzsystemen
  • Aerogel-Technologie, bauphysikalische Produkteigenschaften, Dampfdiffusion
  • Herstellungsprozess, Umweltverträglichkeit, Brandschutz
  • Untergrundvorbehandlung, Putzaufbau, Oberflächenstabilisierung
  • Verarbeitungsbedingungen, Systemkomponenten,
  • Referenzen und Anwendungsbeispiele
  • Kosten und Fördermöglichkeiten

Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.

Die Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.

 

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }