Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

Datum: 17.10.2023
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Bernd Steinhoff, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dipl.-Ing. Holm Theil, HASIT Trockenmörtel GmbH


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online

Wegen Terminkonflikten beim Referenten, wird die Veranstaltung auf den 17. Oktober verschoben.

Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt.

Hochleistungsdämmputze erreichen mit bis zu λD 0,028 W/mk ein Höchstmaß an Wärmedämmleistung. Damit lassen sich gute Dämmwerte auch bei geringer Materialstärke erreichen. Anforderungen des Denkmalschutzes können mit guten Dämmwerten verknüpft werden.

Wir wollen uns exemplarisch an der geplanten Sanierung des Rathauses Zehlendorf die möglichen Anwendungsgebiete erläutern lassen.

Der zuständige Objektmanager, Dipl.-Ing. Holm Theil von HASIT erläutert uns die Herausforderungen von denkmalgeschützten Objekten und geeignete Produktlösungen:
  • Analyse der Bausubstanz, Wärmebrücken, Durchfeuchtungsproblematik, Schimmelprävention
  • Überblick zu verschiedenen Dämm- und Putzsystemen, Qualitätsmerkmale und Preisunterschiede
  • Anwendungsbereiche von Aerogel-Hochleistungsdämmputzsystemen
  • Aerogel-Technologie, bauphysikalische Produkteigenschaften, Dampfdiffusion
  • Herstellungsprozess, Umweltverträglichkeit, Brandschutz
  • Untergrundvorbehandlung, Putzaufbau, Oberflächenstabilisierung
  • Verarbeitungsbedingungen, Systemkomponenten,
  • Referenzen und Anwendungsbeispiele
  • Kosten und Fördermöglichkeiten

Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „30.05.2023 TnB-Dämmputz“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

 


Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.