Genossenschaftliches Holzbau Quartier Rotbuckow – AkE Baustellenbesichtigung

Datum:

11. Juli 2024

|

Zeit:

16:30

-

19:00

|

Ort:

Besichtigung

Unterrichtseinheit 3-3-3

Genossenschaftliches Holzbau Quartier Rotbuckow – AkE Baustellenbesichtigung

DeO
Genossenschaftliches Holzbau Quartier Rotbuckow - AkE Baustellenbesichtigung

When

11. Juli 2024    
16:30 - 19:00

Where

Rotbuckow
Buckower Damm 323, Berlin, Berlin, 12349

Das Holzbauquartier mit 72 Wohnungen wird derzeit errichtet für eine junge Genossenschaft im Neubauquartier Buckower Felder.

Projektziel ist neben der Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit 30% Mietpreisbindung, die Förderung von Gemeinschaft und Inklusion von Menschen mit Behinderung und eine nachhaltige und emissionsarme Bauweise als Holzhybridgebäude.

Die 3 Baukörper mit 4-, bzw. 3 Geschossen bilden ein Ensemble um einen ​gemeinsamen Innenhof​. Im ​modularen Prinzip​ werden die Baukörper jeweils aus zwei bzw. drei Baukörpern im Holzbau gebildet und mit einem verbindenden Treppenhaus ​gegliedert​.

Die Wärmeversorgung für die Baufelder im Gesamtgebiet der Buckower Felder erfolgt durch die Berliner Stadtwerke, über Hausanschlussstation mittels Wärmegewinnung aus dem Abwasser (LowEx) des Projekts „Buckower Felder“ und Wärmepumpen. Frischwasserstationen ermöglichen zudem einen geringen Wärmeverlust.

Die Besichtigung auf der Baustelle diese Wohnquartieres in Hybridholzbau im KFW 40 Standard bietet die Möglichkeit die Konstruktion und Anschlusssituationen der Bauteile, sowie die Herausforderung der haustechnischen Anlagen im Holzbau praxisorientiert als alternative Bauweise für den Geschosswohnungsbau und den Nichtwohnungsbau zu vermitteln.

Mit der Besichtigung können folgende Erkenntnisse im Besonderen vermittelt werden:
  • Was kann aus der Praxis für den Planungsprozess gelernt werden?
  • Vermittlung anhand der Baustellensituation
    • Luftdichte Gebäudehülle, Anschlüsse von Bauteilen in Holzbauweise
    • Details zu Abdichtung und Sockelausbildungen
    • Wärmedämmung und Brandschutz
    • Aufbau der Wandkonstruktionen
    • Einbindung von Bauphysik, Akustik in der Gebäudehülle und der Holzbauweise
    • Detailierung der KFW 40 Fassade
    • Sommerlicher Wärmeschutz
    • Innovative Gebäudetechnikkonzepte WRG aus Abwasser, sowie Frischwasserstationen
    • PV zur Eigenstromnutzung

Derzeit befindet sich der Bau im Rohbau und eine Führung ermöglicht interessante Einblicke in den Holzbau. Die Architektin M.Arch. Iris Oelschläger führt über die Baustelle und wird von den Erfahrungen bei der Umsetzung berichten.

Für diese Veranstaltung wird die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) anerkannt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Die Veranstaltung wird nicht gefördert, daher erheben wir einen Obulus auch für eine Teilnahme ohne TNB. Damit unterstützen Sie unseren Organisations- und Verwaltungsaufwand und würdigen das Engagement des Referenten.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „11.07.2024 TnB-„Holzbau“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch seinDatenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

Zugangskontrolle zum Baugelände: Die Namen der Teilnehmer*innen müssen im Vorfeld hinterlegt sein. Rechtzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!!!

 

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }