Datum: 05.03.2016
Zeit: 9:00 - 17:00
Ort:
KEBAB Vortragsraum
Experten UE: 8
Moderation: Dipl. Volksw. Adi Golbach, KWK kommt
Referentin*en: Dipl. Volksw. Adi Golbach, KWK kommt;
Dipl.-Ing. Christian Kirscht, EBU-Tech;
Dipl.-Kaufm. Oliver Zernahle, Berliner Energieagentur;
Michael Viernickel, eZeit Ingenieure GmbH
Workshop
Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere
Wirtschaftliche Synergien für Hocheffizienz und Erneuerbare Energien durch integrative Energiekonzepte mit BHKW,-Wärmepumpen und Solar-Anwendungen unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt
Kooperationspartner
Die Energiewende war bislang im Wesentlichen eine Stromwende. Doch mit Blick auf den Klimaschutz als primäres Transformationsziel liegen die höchsten Treibhausgasemissionen nicht im Stromsektor sondern im Wärmesektor, mit Schwerpunkt auf dem Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser.
Hier bieten sich für die praktische Umsetzung von Klimaschutz verschiedene technische Lösungen an:
- von der Kombination von Brennwertkesseln mit Solarthermie,
- über verschiedene Varianten des Einsatzes von Wärmepumpen,
- den Bezug von Nah-/ Fernwärme mit hohen KWK-Anteilen
- bis hin zum dezentralen Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW) in den Gebäuden.
Von diesen Optionen tangiert letztere neben der Wärmeversorgung auch die direkte Stromversorgung des Gebäudes. Als weitere Möglichkeit der Eigenerzeugung von Strom hat die Photovoltaik die größte Bedeutung in der praktischen Umsetzung erlangt.
Bisher werden all diese Optionen in der Regel einzeln für sich betrachtet und mit einander verglichen, soweit nicht sogar von vorneherein eine Festlegung auf eine einzige Lösung erfolgt. Diese Herangehensweise versperrt jedoch den Blick auf integrative Synergie-Lösungen, bei der ein wirtschaftliches Optimum erst durch eine Kombination von Technologien zustande kommt.
Der Workshop wird konzeptionelle Überlegungen einer solchen integrierten Herangehensweise für Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Quartiere vorstellen, planerische Optimierungen herausarbeiten und erste praktische Erfahrungen von Unternehmen präsentieren.
Im Zentrum steht jeweils ein im Objekt betriebenes BHKW, da es als einzige der oben genannten technischen Optionen sowohl zur Wärmeversorgung als auch zur Stromeigenerzeugung beitragen kann. Der Strom aus dem BHKW soll nach Möglichkeit eingesetzt werden um teuren Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu ersetzen.
Dazu wird er in Mehrwohnungsgebäuden unter Nutzung sog. Mieterstrommodelle an Mieter oder Wohnungseigentümer geliefert.
Nicht im Objekt verbrauchter Strom wird anstelle einer wirtschaftlich unattraktiven Einspeisung ins öffentliche Netz mittels einer E-Wärmepumpe in Wärme umgewandelt und im Haus zum Heizen und für Warmwasserbereitung genutzt. Dabei wird als weitere Eigenerzeugungsoption auch die Kombination mit einer PV-Anlage untersucht.
Zu Beginn des Workshops werden einige wesentliche Grundlagen der BHKW- und Wärmepumpentechnik und der aktuellen Förderung vermittelt (u.a. neues KWK-Gesetz 2016).
Der Workshop des Veranstalters Aktionskreises Energie e.V. wird geleitet von Adi Golbach, Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsbüros KWK kommt U.G. Als weitere mitwirkende Referenten konnten erfahrene Fachleute aus Unternehmen gewonnen werden, die in den tangierten Bereichen aktiv sind.
Beispiele behandelter Fragen und Themen
- Wie kann selbst erzeugter Strom im Objekt optimal verwertet werden?
- Welche technischen und rechtlichen Möglichkeiten bestehen?
- Welche Synergien und Konflikte ergeben sich bei unterschiedlichen Kombinationen von BHKW- Wärmepumpe–Solarthermie – Photovoltaik
- Welche Fördermöglichkeiten sind zu beachten?
- Warum muss bei Wärmekonzepten das Temperaturniveau berücksichtigt werden?
- Warum thermische Nutzung von Strom Wärmepumpen erfordert?
- Wie häufig und mit welchen Konsequenzen können BHKW und Wärmepumpen getaktet werden?
- Was muss Anlagensimulation und Regelung zur Betriebsoptimierung können?
- Welche Vorteile bieten Mieterstromkonzepte und wie funktionieren sie?
- Aspekte integraler Planung Gebäudehülle vs. Technik
Link zu Programm- und Ablaufplanung
Nachfolgend finden Sie die Links zu den Websites der Referenten und den Vortragsunterlagen:
Adi Golbach, KWK kommt UG :
- Workshopeinführung
- Bedeutung von BHKW in der Energiewende
- Rechtsrahmen für BHKW Anwendung
- Blogbeitrag: Wärme aus Strom statt KWK-Ausbau?
Christian Kirscht, EBU Tech: Grundlagen BHKW und Wärmepumpen
Oliver Zernahle, Jan Corell, Berliner Energieagentur: BHKW Contracting und Mieterstrom
Michael Viernickel, GeoEn: Integrale Planung mit Innovativen Energiekonzepten
Der Link zum intelligenten Heizungsthermostaten en:key
und zur Planungssoftware Semergy
Artikel von Alexander Morhart zum Workshop für EnBauSa.de
Aktuelle Meldung zum Thema:
- Marktreport Heizungsanlagen 2015 – überall Wachstum außer bei erneuerbaren Energien
- Aktuelle Informationen des BAFA zum KWK-Gesetz 2016
Für Rückmeldungen – Bewertungsbogen
Bitte beachten Sie die Hinweise auf unsere Veranstaltungen demnächst.
Dr. Löhnert hat vor kurzem seine Tools zur Integralen Planung präsentiert und stellt diese für Anwendertests zur Verfügung.
Weitere interessante Informationen aus unseren breitgefächerten Themengebieten finden Sie in unserem Archiv.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.