Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere

Datum:

4. März 2005

|

Zeit:

09:00

-

17:00

|

Ort:

Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere

When

4. März 2005    
9:00 - 17:00

Where

KEBAB Vortragsraum
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195

Wirtschaftliche Synergien für Hocheffizienz und Erneuerbare Energien durch integrative BHKW,-Wärmepumpen und Solar-Anwendungen unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt

Die Energiewende war bislang im Wesentlichen eine Stromwende. Doch mit Blick auf den Klimaschutz als primäres Transformationsziel liegen die höchsten Treibhausgasemissionen nicht im Stromsektor sondern im Wärmesektor, mit Schwerpunkt auf dem Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser.

Hier bieten sich für die praktische Umsetzung von Klimaschutz  verschiedene technische Lösungen an:

  • von der Kombination von Brennwertkesseln mit Solarthermie,
  • über verschiedene Varianten des Einsatzes von Wärmepumpen,
  • den Bezug von Nah-/ Fernwärme mit hohen KWK-Anteilen
  • bis hin zum dezentralen Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW) in den Gebäuden.

Von diesen Optionen tangiert letztere neben der Wärmeversorgung auch die direkte Stromversorgung des Gebäudes. Als weitere Möglichkeit der Eigenerzeugung von Strom hat die Photovoltaik die größte Bedeutung in der praktischen Umsetzung erlangt.

Bisher werden all diese Optionen in der Regel einzeln für sich betrachtet und mit einander verglichen, soweit nicht sogar von vorneherein eine Festlegung auf eine einzige Lösung erfolgt. Diese Herangehensweise versperrt jedoch den Blick auf integrative Synergie-Lösungen, bei der ein wirtschaftliches Optimum erst durch eine Kombination  von Technologien zustande kommt.

Der Workshop wird konzeptionelle Überlegungen einer solchen integrierte Herangehensweise für Wohnungswirtschaft und Gewerbe vorstellen, planerische Optimierungen herausarbeiten und erste praktische Erfahrungen von Unternehmen präsentieren.

Im Zentrum steht jeweils ein im Objekt betriebenes BHKW, da es als einzige der oben genannten technischen Optionen sowohl zur Wärmeversorgung als auch zur Stromeigenerzeugung beitragen kann. Der Strom aus dem BHKW soll nach Möglichkeit eingesetzt werden um teuren Strombezug aus dem öffentlichen Netz zu ersetzen.

Dazu wird er in Mehrwohnungsgebäuden unter Nutzung sog. Mieterstrommodelle an Mieter oder Wohnungseigentümer geliefert.

Nicht im Objekt verbrauchter Strom  wird anstelle einer wirtschaftlich unattraktiven Einspeisung ins öffentliche Netz mittels einer E-Wärmepumpe in Wärme umgewandelt und im Haus  zum Heizen und für Warmwasser genutzt. Dabei wird als weitere Eigenerzeugungsoption auch die Kombination mit einer PV-Anlage untersucht.

< In gewerblichen Einsatzfällen  mit Kühlbedarf  werden auch Möglichkeiten der Kälteerzeugung aus Wärme mittels Sorptionskälteanlagen in Betracht genommen, durch welche über den Ersatz von strombetriebenen Kompressionskälteerzeugern  indirekt ebenfalls eine Substitution von Strombezug aus dem öffentlichen Netz erfolgt.>

Zu Beginn des Workshops werden einige wesentliche Grundlagen der BHKW- und Wärmepumpentechnik und der aktuellen Förderung vermittelt (u.a. neues KWK-Gesetz 2016).

Der Workshop des Veranstalters Aktionskreises Energie e.V. wird geleitet von Adi Golbach, Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsbüros KWK kommt U.G. Als weitere mitwirkende Referenten konnten erfahrene Fachleute aus Unternehmen gewonnen werden, die in den tangierten Bereichen aktiv sind.

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Für die Deckung der Unkosten und das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
120 € für Nichtmitglieder.
80 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.
Bitte zahlen Sie den Betrag passend bei der Veranstaltung.

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihre Beitrittserklärung.

Wenn Sie zum ersten Mal kommen, schauen Sie besser zuerst auf die Wegbeschreibung.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein.

Bitte tragen Sie im Notizfeld ein, ob Sie ausschließlich am Freitag oder Samstag teilnehmen können oder ob Sie flexibel sind.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }