When
Aus mehrfach gegebenem Anlass: Perspektiven zur Klimafolgenanpassung für das Bauen angesichts häufiger Starkregenereignisse, steigender Pegel und Sturmfluten
An der Küste gibt es seit jeher Fluten, die jedoch in letzter Zeit stark an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Zusätzlich rücken katastrophale Fluten an Gewässern im Inland immer mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung. Die bisherigen Schutzkonzepte und Maßnahmen geraten immer mehr an ihre Grenzen und es stellt sich die Frage, wie im Rahmen der Klimafolgenanpassung zukünftig auf diese Bedrohungsszenarien reagiert werden kann.
Dazu hat M. Sc. Matthias Weber eine vielbeachtete Masterarbeit geschrieben. In seinem Vortrag wird er die Ergebnisse vorstellen:
- Welche Bedrohungsszenarien zukünftig zu erwarten sind, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann
- Welche Besonderheiten beim Bauen am, im und auf dem Wasser zur Klimafolgenanpassung zu beachten sind
- Handlungsempfehlungen für verschiedene Bedrohungssituationen, anhand ökologischer, ökonomischer und städtebaulich-raumplanerischer Aspekte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Beleuchtung der Flutursachen und -treiber
- Weltweiter Überblick der bedrohten Küstengebiete
- Fokus auf deutsche Küsten- und Binnengewässer und mögliche Gefahren dort
- Vorstellung bestehender und alternativer Flutschutzkonzepte und Besonderheiten des Bauens an, in und auf dem Wasser zur Klimafolgenanpassung
- Vergleich der Eignung der Schutzkonzepte unter ökologischen, ökonomischen und siedlungsräumlichen Aspekten und Vorstellung der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen
Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.
Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.