Datum: 14.05.2019
Zeit: 17:30 - 20:00
Ort:
KEBAB Vortragsraum
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dipl.-Ing. Achim Debudaj, KESAP & TUXHORN
Bildungsvortrag
KWK – Potenziale und Perspektiven
Um die Ergebnisse unseres Workshops vom September 2018 auch einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, hat sich einer der Referenten, Dipl.-Ing. Achim Debudaj, bereit erklärt, diese in einem AkE Vortrag vorzustellen.
Der Workshop konzentrierte sich auf die praktische Anwendung und Einbindung der Kraft-Wärmekopplung in moderne Energiekonzepte.
Aus der angebotenen Themenvielfalt geht Herr Debudaj auf folgende Aspekte ein:
- Ziel des Workshops
- Rolle der KWK in der Energiewende
- Marktsituation BHKW
- Überblick Rahmenbedingungen
- KWK Bonus
- Energiesteuerrückerstattung
- Anteilige EEG Umlage am selbst verbrauchten BHKW Strom
Technische Einbindung von BHKW-Anlagen:
- Auslegungsschritte,
- bauliche Voraussetzungen für den BHKW-Einsatz
- Beispiel einer hydraulischen Einbindung bei schwankenden Rücklauftemperaturen,
- Brennwertnutzung,
- elektrotechnische Einbindung,
- Grundsätzliches zur Auslegung einer Abgasanlage.
Mieterstrom – Möglichkeiten und Hemmnisse aus Sicht eines Contractors:
- Beispiele für BHKW-Einsatz in Quartieren
- Gesetzeslage zum BHKW-Mieterstrom
- Technische Voraussetzungen
- Wirtschaftlichkeit von BHKW-Mieterstrom
- Tipps zur Projektentwicklung
Sektorenkopplung mit BHKW und PV, Strom, Wärme und Elektromobilität:
- Praxisbeispiel Kleingewerbe,
- Planungsbeispiel Quartierslösung,
- Energiebilanzen,
- Monitoringergebnisse,
- Förderung,
- Wirtschaftlichkeit.
KWK als wirtschaftliche Lösung zur Einhaltung der Vorgaben von Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz:
- Das Konzept der ENEV: Anlageneffizienz spart Dämmung ein
- Berechnung EnEV-Primärenergiefaktor
- KWK als Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG
- mögliche Alternativen
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
Synergie BHKW und WP:
- Bedeutung der KWK bei der Energiewende
- Die Kombination von BHKW und Wärmepumpen
- Erfahrungen aus der Praxis
- Integrierte Quartiersplanung mit BHKW und Wärmepumpen
Wirtschaftlich optimierte Auslegung von BHKW-Anlagen mittels Software:
- Auslegung von BHKW Anlagen anhand des Wärme- und Strombedarfs,
- Wirtschaftlichkeitsparameter beim BHKW Betrieb,
- Strukturierte Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispieles,
- strompreisorientierte Fahrweise von BHKW Anlagen,
- BHKW Auslegung kombiniert mit anderen Energieerzeugern,
- Pufferspeichergrößen in Abhängigkeit von Spitzenlastwärmebedarfen,
- Praxisbeispiel
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.