Halbierung des Gasbedarfs durch Bestandsanierung mit BHKW-Wärmepumpen-Hybriden

Datum: 19.04.2022
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Michael Viernickel, eZeit Ingenieure GmbH
Referentin*en: Prof. Dr.-Ing. Heinz Peter Berg, BTU Cottbus-Senftenberg;
Dipl.-Ing. Oliver Buchin, Delta Heat GmbH;
Dipl.-Ing. Achim Debudaj, KESAP & TUXHORN


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Halbierung des Gasbedarfs durch Bestandsanierung mit BHKW-Wärmepumpen-Hybriden

Energie zu sparen ist heute wichtiger denn je. Denn seit einigen Wochen dient es nicht mehr nur dem Klima­schutz, sondern auch der energetischen Unabhängigkeit. Deutschland bezieht immer noch über die Hälfte seines Gases aus Russland. Bei den kurzfristig angestrebten Alternativen aus anderen Ländern ist auch deren politischer Hintergrund kritisch zu betrachten. Unter Berücksichtigung der Bestandsgebäudeinfrastruktur sowie der angestrebten Dezentralisierung der Energieversorgung benötigen wir pragmatische Lösungen die zeitnah umsetzbar, aber auch zukunftssicher sind.

Bei KWK-Wärmepumpenhybriden liefern BHKW’s oder Brennstoffzellen hochtemperierte Wärme z.B. für die Trinkwarmwasserbereitung und zugleich den Strom für Wärmepumpen, die wiederum Energie aus Umweltwärmequellen auf Heiztemperaturniveau anheben. Damit lässt sich nicht nur der Gas- und Ölverbrauch reduzieren, sondern es ergeben sich durch einen flexiblen Betrieb auch netzdienliche Effekte.

Nach einer Einführung durch unser Mitglied Michael Viernickel diskutieren unsere Referenten pragmatische Lösungsansätze, die eine schnelle Reduzierung des Gas- und Ölverbrauchs bei der Bestandssanierung ermöglichen:

  • AkE Mitglied Dipl.-Ing. Oliver Buchin (ENGITO) weist auf die Missstände in bestehenden Anlagen hin. Diese können durch einfache Untersuchungsverfahren identifiziert und meist kostengünstig behoben und damit erhebliche Einsparungen erzielt werden.
  • Dipl.-Ing. Marko Berthold von der Geo-En GmbH referiert über die mehrjährigen Erfahrungen und der Planung, Realisierung und den Betrieb von BHKW-Wärmepumpen-Hybriden.
  • AkE Mitglied Dipl.-Ing. Achim Debudaj stellt die aktuellen gesetzlichen Rahmen- und KWK-Förderbedingungen vor und weist auf die mögliche Effizienzsteigerung des BHKW-Motors bei Einsatz von LW-WP hin.
  • Herr Prof. Dr.-Ing. Berg stellt uns als Perspektive für hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung „TurboFuelCell“, eine Mischung aus Mikrogasturbine und Hochtemperatur-Brennstoffzelle, mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 65 %, vor.

Abschließend sammeln wir aus der Zuhörerschaft Ideen, wie sich auch Nichteigentümer aktiv bei der Energiewende einbringen können:

  • Was können Mieter z.B. mit PVPlug /„Balkon-“-Solaranlagen erreichen?
  • Welche Beiträge könnten Bürger bei der Wärmeplanung leisten?
  • Wie kann Bürgerengagement gestärkt und dem Fachkräftemangels begegnet werden?
Orientierende Einführung:
  • Wo sind die „dicken Fische“?
Zentrale oder dezentrale Strom und Wärmeversorgung
  • Notwendigkeit von KWK
  • Grenzen und Potenziale für Umweltenergienutzung in der Fernwärme
  • Ökonomische / ökologische Bewertung von Fernwärme
  • Technik und ökonomische / ökologische Bewertung von KWK-Wärmepumpenhybriden
Systemanalyse und Anlagenoptimierung als Planungsgrundlage
  • Analysenmethode und organisatorischer Aufwand
  • Geringinvestive technische und organisatorische Maßnahmen
Voraussetzungen für KWK-Wärmepumpenhybride
  • Nutzertemperaturen und Optionen zu deren Absenkung
  • Mindestanschlussleistung
  • Gebäude-/Grundstücksübergreifende Versorgung
  • Erfahrungen aus realisierten Anlagen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
  • Aktuelle Anpassungen in der Gesetzeslage
  • Laufende Programme von BAFA und KfW
TurboFuelCell
  • Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau
  • Effizienzvorteile
  • Dimensionierung und Anwendungsbereiche
  • Energiewirtschaftliche Marktintegration
  • Stand der Entwicklung und voraussichtliche Marktreife
Partizipation durch Wohnungs-PV
  • Abdeckung der Stromgrundlast durch PVPlug-Akku-Anlagen an Fassaden und auf Dächern im mehrgeschossigen-Wohnungsbau
Netzstabilität
  • Zentralistische Optionen zur Netzstabilisierung
  • Dezentrale Optionen zur Netzstabilisierung
Strategien zur energetischen Sanierung:
  • Wie gestaltet man eine dynamische Wärmeplanung?
  • Wie hebt man die Potenziale durch „Bürgerengagements“?
  • Einflussmöglichkeiten beim Fachkräftemangel

Vortragsunterlagen von allen Referenten:

 

 


Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.