
When
Fast jeder hat ein paar Gramm davon in der Tasche. Lithium in Stromspeichern hat wesentliche Vorteile im Vergleich zu anderen Materialkompositionen, eine hohe Ladedichte bei relativ niedrigem Gewicht, beste Voraussetzungen für mobile Anwendungsmöglichkeiten.
Jenseits unserer Stadtgrenze entstehen gerade mehrere große Produktionsanlagen für Batteriesysteme, Herzstück der Energiewende. Regenerativ bereitgestellter Strom muss gespeichert werden, um Fahrzeuge anzutreiben und um in Spitzenzeiten und der Dunkelflaute zur Verfügung zu stehen.
In unserer Veranstaltung wollen wir zu verschiedenen Themenbereichen informieren:
- Menschenrechts- und Umweltanforderungen bei der Rohstoffgewinnung
- Wertschöpfung in den Ursprungsländern
- Perspektiven einer Nord- Süd – Partnerschaft auf Augenhöhe am Beispiel Bolivien
- Die vorgeschlagene Batterieverordnung der EU-Kommission mit Sorgfaltspflichtenregelung
- Stand der Umweltverträglichkeit bei der Batterieherstellung
- Alternativen in der Speichertechnik
Unsere Referentin Andrea Schwarzkopf wird uns einen Einblick in die aktuelle Gewinnung und Vermarktung von Lithium geben.
- Geographische Verteilung von Lithiumvorkommen
- Geologische Einbettung und Konzentration in den Lagerstätten
- Abbauverfahren und Gewinnung der Rohstoffe
- Soziale und ökologische Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs in den einzelnen Abbaugebieten
- Wirtschaftliche Interessen
- Historisch Entwicklung
- Vertragliche und technische Alternativen
Vortragsunterlagen von Andrea Schwarzkopf und Hannah Pilgrim:
Quellen zum Vortrag :
- www.katharinabuehler.de Produzentin Julia Wagner: Julia.Wagner@filmakademie.de
- Film über die Forschungsarbeit / Kegel -Methode in Bolivien 2011. Dr. Robert Sieland: https://www.youtube.com/watch?v=LSa-WsvKylY
Rohstoffvorkommen:
- http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/lithium/mcs-2022-lithi.pdf
- http://www.evaporiticos.gob.bo/wp-content/uploads/2011/11/memoria2010.pdf
Abbaumethoden:
- https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Downloads/vortrag-lithium-marx.pdf;jsessionid=AA8BC45D3E4B5EABB296BB6736171C92.1_cid292?__blob=publicationFile&v=2
- https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Downloads/vortrag-lithium-treffer.pdf;jsessionid=AA8BC45D3E4B5EABB296BB6736171C92.1_cid292?__blob=publicationFile&v=2
- https://repositorio.cepal.org/bitstream/handle/11362/44776/S1900479_es.pdf
- https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Informationen_Nachhaltigkeit/lithium.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Umweltverträglichkeit:
- https://edison.media/umwelt/lithium-aus-lateinamerika-umweltfreundlicher-als-gedacht/25013409/
- http://aquabolivia.org/wp-content/uploads/2009/12/informe-robert.pdf
Wir brauchen mehr Verantwortung für die Lieferkette: Ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen hat 10 Vorschläge für die wirksame menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichen bei der Batterieherstellung unterbreitet. Die Organisation PowerShift e.V. leistet Lobbyarbeit zur Batterieverordnung der EU und setzt sich für eine andere Rohstoffpolitik ein.
Wir haben Hannah Pilgrim von PowerShift eingeladen, den Stand der Lobbyarbeit vorzustellen:
- Wofür steht PowerShift?
- Batterieverordnung der EU
- Agenda des AK Rohstoffe
- Publikationen des AK Rohstoffe: https://ak-rohstoffe.de/5-bibliothek/
Hinsichtlich alternativer Rohstoffe für mobile Speicher haben wir Experten gebeten, uns einen Überblick zu vermitteln.
- Physikalische Grundlagen und Herausforderungen bei der Stromspeicherung
- Vergleich der Leistungsmerkmale verschiedener Techniken und Perspektiven der Alternativen
- Perspektiven zu alternativen Verfahren zur aktuell vorherrschenden Lithiumgewinnung
- Wiederverwertung oder Entsorgungsmöglichkeiten
Technische Informationen zu Lithium-Ionen-Akkus gibt es hier:
- Wikipedia: Übersicht / Funktionsweise / Typen: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
- Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen Hausspeicher auf der Webseite des BVES – BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME e.V. https://www.bves.de/technische-dokumente/
- Einblick in den Produktionsprozess von der RWTH Aachen: https://www.researchgate.net/publication/328495698_Produktionsprozess_einer_Lithium-Ionen-Batteriezelle
- Recycling: https://csm.umicore.com/en/battery-recycling/our-recycling-process
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief Lithium (2020) https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Bilder/rohstoffsteckbrief_li_160_2020.html
- Dr. Heiner Marx | K–UTEC AG Salt Technologies: Der bolivianische Li-Boom: Ein Weg von der Natursole zur E–Mobilität?
- Lilian Peters, RWTH Aachen: https://www.researchgate.net/publication/318108642_Proven_Methods_for_Recovery_of_Lithium_from_Spent_Batteries
- Maximilian Fichtner, Batterie-Forscher, AMS Kongress 2021: https://www.youtube.com/watch?v=PLS9zRylNvg
- Beitrag auf 3sat von nano: https://www.3sat.de/wissen/nano/210910-lithium-nano-100.html
- Karte der Rohstoffverteilung finden Sie hier
- 2022-08-13 ORF.at: Problematischer Run auf Lithium
- 2022-11-24 Tagesschau: Der Traum vom sauberen Auto