Belüftung von Schulungs- und Besprechungsräumen – AkE-Online

Datum: 18.08.2020
Zeit: 17:30 - 20:00


Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Achim Debudaj, KESAP & TUXHORN
Referentin*en: Dipl.-Ing. Henning Groenbaeck, EXHAUSTO Institute;
Techniker André Pasewald, EXHAUSTO by Aldes GmbH;
Dipl. Betriebswirt (FH) Matthias Bartholomäus, Barholomäus GmbH


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH, Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Belüftung von Schulungs- und Besprechungsräumen – AkE-Online

Belüftung von Schulungs- und Besprechungsräumen - AkE-Online

Kinder verbringen fast 90% ihrer Zeit in geschlossenen Räumen und etwa 8 Stunden pro Tag in Klassenzimmern. Ein Drittel aller Kinder ist Luftverschmutzungsraten ausgesetzt, die über den Richtwerten der WHO liegen. Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit auf, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Klassenzimmern und Räumen mit hoher Belegungsrate zu ergreifen, zum Gesundheitsschutz und Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit.

Zum Thema hat der AkE schon im November 2016 eine Veranstaltung zu „Gute Luft an Schulen“ durchgeführt. Hinweise zu den Anforderungen finden Sie auch bei Raumluft.org und in einem aktuellen Artikel in der FAZ zum Thema: Forscher der TU Berlin empfehlen Schulen und Büros CO2-Ampeln, um die Aerosolkonzentration messen zu können.  In der WiWo vom 11.08 erklärt Martin Kriegel, Deutschlands führender Experte für die Belüftung von Räumen, wie sich Infektionen verhindern lassen, welche Belüftung die sicherste ist und was Arbeitnehmer ihren Chef jetzt fragen sollten.

Als Reaktion darauf, kann vielleicht der Punkt 2. zur Raumhygiene im Musterhygieneplan Corona für die Berliner Schulen (4.8.2020) verstanden werden:

Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften, da dadurch die Innenraumluft ausgetauscht wird. Es muss ein kompletter Austausch der im Raum befindlichen Luft erreicht werden, um die Aerosole zu entfernen; einfaches Lüften reicht hierfür nicht aus.
Daher muss mehrmals täglich, mindestens einmal in jeder Unterrichtsstunde bzw. Betreuungsstunde sowie in jeder Pause, eine Durchlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und eine Luftabzugsmöglichkeit (z.B. offene Tür) über mehrere Minuten vorgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen verschlossene Fenster müssen daher für die Lüftung unter Aufsicht einer Dienstkraft geöffnet werden.

Solche Lüftungsanforderungen lassen sich vielleicht in Zukunft bei der Planung von Neubauten berücksichtigen. Wie sieht es jedoch mit dem Bestand aus? Zwei runde Löcher in der Wand mit einem kleinen Ventilator drin, werden dafür wohl nicht ausreichen. Erforderliche Luftaustauschmengen in Klassenzimmern und Besprechnungsräumen, Luftführung, Strömungsgeschwindigkeiten, Lärmbelästigung, Wärmerückgewinnung, CO2 Steuerung sind nur einige Planungsparameter, die berücksichtigt werden müssen.

Unsere Referenten stellen entsprechende technische Lösungen vor und erläutern diese vor dem Hintergrund von Auslegungsparametern und diversen Richtlinien und Vorschriften:

Dipl.-Ing. Henning Grönbeack liefert Informationen aus der Forschung und Entwicklung:
  • Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Corona Virus
  • Aussagen zu Lufthygiene, Filtertechnik
  • Vorstellung von Varianten zur Schullüftung
  • CO2 Kalkulation als Auslegungsmaßstab
  • Fortschritte in der Energie Effizienz von Motoren, Schaufelrädern & Wärmerückgewinnung
André Pasewald erläutert Auslegungs- und Planungsgrundlagen
  • Wärmerückgewinnungsvarianten
  • Regelungsstrategien
  • Rahmenbedingungen, Eco Design, Berechnungsgrundlagen
  • Montage und Wartungsbedingungen
Matthias Bartholomäus vertieft die Fragestellungen zum Brandschutz
  • Allgemeiner Brandschutz
  • Brandschutz in Schulen
  • Unterschiedlicher Einsatz von Brandschutzklappen
  • Kaltrauch! Definition und Maßnahmen
  • MBO, MVV TB 2017, M-LÜAR 2016 – was ändert sich? Was muss berücksichtigt werden?
  • Bauordnung der Länder, Harmonisierte Bauprodukte, CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung, Bauprodukteverordnung (BauPVO);
  • Wartung und Inspektion – welche Möglichkeiten gibt es? Was muss gemacht werden?
Von unseren Fachleuten erhoffen wir uns auch Aussagen zu den Auswirkungen von Corona auf die Lüftungstechnik.
  • Ist Umluftbetrieb noch möglich?
  • Ist der Betrieb von Klimaanlagen noch sicher?
  • Wie steht es um den Rotationswärmetauscher?
  • Was leisten Filtersysteme?
Vortragsunterlagen Lüftungstechnik und Brandschutz:

Link zum CO2 Kalkulator: http://xelect.exhausto.dk/selector/LearningRoomCO2.jsp?lang=DE

Link zur Aufzeichnung: https://youtu.be/7k1VTK1AAnc

Und noch ein weiterer Link mit aktuellen Informationen zum Thema:

https://umweltdienstleister.de/2020/07/27/studie-zur-luftqualitaet-in-schulen-fuer-die-zeit-nach-corona/

 

 


Anmeldung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.