Datum: 01.12.2020
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 1-3-1
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dr. Phys. Frank Helleis, Max-Planck-Institut für Chemie;
Prof. Dr.-Ing. Martin Renner, Hochschule München;
M. Eng. Ozan Cakar, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Bildungsvortrag
Aktuelle Erkenntnisse zur Lüftungsproblematik an Schulen – Lösungsansätze – AkE-Online
Durch die aktuelle Situation entsteht ein drängender Informationsbedarf. Die Corona Pandemie und der Klimawandel rücken das Lüftungsthema und die CO2 Minimierung stärker in den Vordergrund. Gibt es effektive Maßnahmen, die Aerosolkonzentration in Klassenräumen wirkungsvoll zu reduzieren?
Wir haben aktuelle Studien und Erkenntnisse zusammengetragen und kompetente Ansprechpartner eingeladen, um professionelle und unkonventionelle Lösungsansätze zu diskutieren. Wir erhoffen uns auch Erfahrungsberichte, von den bisher praktizierten Maßnahmen – Stoßlüften alle 20 Minuten – und ob diese bei weiter fallenden Temperaturen noch umsetzbar sind. Regelmäßiger Luftaustausch ist jedoch erforderlich, um der CO2 Anreicherung in Innenräumen entgegenzuwirken. Umluftbasierte Filter- oder Luftreinigungskonzepte filtern Schadstoffe und Viren, mindern aber nicht den CO2-Gehalt.
Der technische Projektleiter der HOWOGE, M.Eng. Ozan Cakar, stellt kurz die Baufachlichen Standards für den Neubau von Schulen in Berlin vor und erläutert die darin enthaltenen Lüftungsanforderungen:
- Dem Grunde nach sollen Räume natürlich be- und entlüftet werden.
- Wird der Einsatz einer Lüftungsanlage notwendig, sollen sich weiterhin alle Fenster für Reinigungs- und/oder Lüftungszwecke öffnen lassen.
Wir haben Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel und MitarbeiterInnen vom Hermann-Rietschel-Instititut an der TU Berlin eingeladen, um ihre aktuellen Erkenntnisse zur Aerosolausbreitung zu erläutern.
Weitere Animationen auf YouTube:
- Particle spread by a student in a naturally ventilated classroom
- Particle distribution in an unventilated office
Einen entsprechenden Versuchsaufbau hat auch das Max-Plank-Institut für Chemie in Mainz entwickelt, erprobt und vermessen. Basierend auf der konvektionsgetriebenen Strömungsdynamik werden aufsteigende aerosolbehaftete Luftmengen direkt über den Emittenten dosiert abgesaugt. Der Lösungsansatz verspricht effizient und wirkungsvoll zu sein. Vertreter des MPI sind eingeladen, die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen vorzustellen und Fragen zu beantworten.
CC BY-SA 4.0 Max-Planck-Institut für Chemie
Wir haben auch Kontakt zu Fachbereichen Lüftung- und Klimatechnik an renommierten Hochschulen aufgenommen, um einen kompetenten Ansprechpartner für fachliche Hintergrundinformationen und Hinweise auf bestehende Regelwerke zu erhalten.
Weitere Hinweise zur Thematik finden Sie bei der Gesundheitstechnischen Gesellschaft e.V.
Vorläuferveranstaltung zum Thema war 2018-11-01 Gute Luft in Schulen, darin finden Sie die Vortragsunterlagen von Lahrz und Kadler und weitere Informationen, z.B. das CO2-Online-Modell des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes: http://www.co2-modell.nlga.niedersachsen.de/
Den Beitrag von Dr. Helleis finden Sie in den nächsten Tagen auf der Homepage des Max-Plank-Institut für Chemie in Mainz.
Dort gibt es auch einen Algorythmus, um das Covid.19 Ansteckungsrisiko selbst zu berechnen. Die Zeit hat dazu eine eigene Version entwickelt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Baufachlichen Standards für den Neubau von Schulen in Berlin und den Leitfaden für die Sanierung von Schulen, sowie Rolle der HOWOGE bei der Berliner Schulbauoffensive.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.