
When
Where
Kreuzberg, Berlin, 10997
Ein klassisches Berliner Miethaus von 1873 mit 910 Quadratmeter beheizter Wohnfläche wurde, 19 Jahre nach seiner energetischen Sanierung, im Jahr 2023 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet.
Ausgangssituation nach der energetischen Sanierung 2004
- Gebäudehülle mit einem Wärmedämmverbundsystem mit 10 cm Mineralwolle.
- Fenster mit 2-fach-Isolierverglasung
- Erdgas-Zentralheizung mit zentraler Warmwasserbereitung, unterstützt durch eine thermische Solaranlage.
Im Jahr 2021 entstand die Idee, das Haus mit einer fossilfreien Wärmeversorgung auszustatten. Zwar stand in der Straße eine Fernwärmeleitung zur Verfügung, aber die Abhängigkeit wurde als ein zu großes Risiko eingeschätzt, weshalb die Wahl auf eine Lösung mit Wärmepumpe fiel. Eine Herausforderung lag in der bestehenden Milieuschutzsatzung. Das Risiko, die Maßnahme ohne Abstimmung mit der Abteilung Milieuschutz umzusetzen, wurde bewusst eingegangen.
Eine Herausforderung lag in der Abwägung zwischen Erd- und Luftwärmepumpe. Es lag zwar eine Genehmigung der Wasserbehörde für Vertikalbohrungen vor, jedoch beschränkt auf eine Bohrtiefe von maximal 45 m und darüber hinaus auf eine Wärmeentnahme bis maximal 6 kW. Dies führte zusammen mit dem Vergleich der Investitionssummen zur Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Umsetzung und Planung:
- Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde im Oktober 2023 in Betrieb genommen, zunächst ohne Einbeziehung der Warmwasserbereitung, die weiter über die Gastherme und die Solaranlage erfolgt.
- Nach Auswertung der Wintermonate soll nun auch die Warmwasserbereitung an die Wärmepumpe angeschlossen werden.
Der Bauherr und Planer Christian Kortenkamp wird die wesentlichen Entscheidungswege für die Umsetzung des Projektes erläutern:
- Gebäudebeurteilung / Verbrauchsdaten der Vergangenheit,
- Anlagenauslegung,
- Umbauten im Gebäude,
- Herausforderung Finanzierung, Förderung, Antragstellung,
- Montage und Inbetriebnahme,
- Verbrauchsdaten seit Inbetriebnahme der WP im Oktober 2023
- In Planung: Einbindung einer PV-Anlage
Naturgemäß ist es in Heizungskellern recht beengt, daher ist die Teilnehmerzahl auf 16 Personen beschränkt.
Es besteht die Möglichkeit, persönlich Fragen zu stellen und die Übertragbarkeit auf andere Randbedingungen zu diskutieren.
Die genauen Adressdaten werden nur an angemeldete Teilnehmer weitergegeben.
Die Besichtigung wird in Kooperation mit dem AkE vom BAUinfo Berlin angeboten: https://www.bauinfo-berlin.de/
Ab sofort können Sie sich direkt hier anmelden: Luftwärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus in Berlin-Kreuzberg (Begehung) Leider schon ausgebucht, nur noch Warteliste.
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.