Einführung zum Thema Luftwärmepumpe – tamen-Online

Datum: 27.06.2023
Zeit: 17:30 - 19:15


Experten UE: 2-2-2
Moderation: Dipl.-Ing. Sigrid Wölfing, tamen. GmbH
Referentin*en: Dipl.-Ing. (FH) Peter Höfle, Drees & Sommer SE


Veranstalter: tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH, Aktionskreis Energie e.V.

Bildungsvortrag

Einführung zum Thema Luftwärmepumpe – tamen-Online

Einführung zum Thema Luftwärmepumpe - tamen-Online

Wärmepumpen tragen zur Klimaschonung bei, da sie etwa 75 Prozent der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen. Die gängigsten Energiequellen für Wärmepumpen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Durch den Einsatz von wenig Strom für Antrieb und Pumpe können Sie die Umweltwärme effizient nutzen. Die technischen Anforderungen, rechtlichen Vorgaben und Kosten variieren, je nachdem, aus welchem Medium die Wärme gewonnen wird.
Die Luftwärmepumpe erfreut sich im Neubausektor großer Beliebtheit, doch wie sieht es in Bestandsgebäuden aus? Wie effizient ist sie? Welche Vor- und Nachteile bringt die Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen klimafreundlichen Heizungstechnologien mit sich? Unter welchen Voraussetzungen ist der Einbau einer Luftwärmepumpe empfehlenswert? Die Veranstaltung wird einen praxisnahen Einblick in die Nutzung einer Luftwärmepumpe geben und die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion bieten.

Unser Referent, Dipl.-Ing. (FH) Peter Höfle, Senior Consultant bei Drees & Sommer SE, erläutert ausführlich die Grundlagen und Funktionsweise von Luftwärmepumpen.
  • Was eine Luftwärmepumpe?
  • Was macht sie besonders?
  • Was sind Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe?
  • Verbundene Kosten und Finanzierung
  • Worauf sollte man bei einer Luftwärmepumpe achten?

Gefördert vom Projekt- und Innovationsfonds der Ev. Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin.

Projektträger: tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH, Sponholzstraße 11, D-12159 Berlin

Sollten Sie Fragen zur Veranstaltung haben, kontaktieren Sie uns gerne:

Veranstaltungsorganisation:
Isabel Kozma
030-787 942-0
ikozma@tamen.de
Aufbauende Veranstaltungen: Die Veranstaltung ist die vierte in der Informationsreihe Wärmepumpen – eine umweltfreundliche Heiztechnik?!

Veranstaltung I: Einführung in die Funktionsweise, Arten und Effizienz von Wärmepumpen (28.09.22)
Veranstaltung II: Einführung in die Sole-Wasser-Wärmepumpe und oberflächennahe Geothermie (15.11.2022)
Veranstaltung III: Einführung in die Sole-Wasser-Wärmepumpe und Tiefengeothermie (24.11.2022)
Veranstaltung IV: Einführung zum Thema Luftwärmepumpe

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 2 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH und einer Förderung durch den Innovationsfonds der Ev. Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
  • 50 € für Nichtmitglieder
  • 40 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 30 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „.27.06.2023 TnB-Luftwärmepumpe“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

 


Anmeldung

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Teilnahmebescheinigung für Nichtmitglieder 50,00€
Teilnahmebescheinigung für Mitglieder von Kooperationspartnern 40,00€
Teilnahmebescheinigung für AkE-Mitglieder 30,00€
Zugang für interessierte Besucher
Dank einer Förderung vom Innovationsfonds der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist der Zugang frei.
0,00€

Anmeldungsinformationen

Einverständnis zur Datenspeicherung für Informationen über Newsletter erteilt.
Bitte entfernen Sie meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank, ich wünsche keine weiteren Newsletter.

Zahlung und Bestätigung