Dockyard – Nachhaltiges Bürogebäude mit integriertem Energiekonzept – AkE-Online

Datum:

2. Dezember 2025

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Dockyard – Nachhaltiges Bürogebäude mit integriertem Energiekonzept – AkE-Online

Dockyard – Nachhaltiges Bürogebäude mit integriertem Energiekonzept – AkE-Online

When

2. Dezember 2025    
17:30 - 20:00

Bookings

Bookings closed

Where

Online
Online, Online

Mit dem Dockyard entsteht am Berliner Osthafen ein zukunftsweisendes Bürogebäude in Holz-Hybridbauweise mit ca. 32.300 m² BGF. Das Gebäude erfüllt den Effizienzhausstandard EH 55 EE und wird nach LEED, WELL und LEED Zero Carbon jeweils mit Platin zertifiziert.

Das vollständig regenerative Energiekonzept basiert auf einem Zusammenspiel von Photovoltaik- und Solarthermie-Modulen (PVT), einem über 1.500 m³ großen Eisspeicher und geothermischer Bauteilaktivierung. Gekühlt wird passiv über den Eisspeicher, geheizt mit Wärmepumpentechnik, unterstützt durch Abwärmenutzung aus der EDV.

Das System ermöglicht saisonale Energiespeicherung und trägt zur Entlastung des städtischen Mikroklimas bei.

Unser Mitglied Michael Viernickel (EZeit Ingenieure) erläutert das Konzept mit seinen verschiedenen Aspekten und berichtet aus der Praxis – von Bedarfsermittlung und Simulationen bis zur Planung und Betreiberwahl:

  • Multivalente Energieversorgung: Kombination verschiedener regenerativer Energiequellen wie PVT-Kollektoren, Eisspeicher, Geothermie und Abwärmenutzung, um eine ganzjährige, effiziente Versorgung sicherzustellen.
  • Saisonale Energiespeicherung: Nutzung eines über 1.500 m³ großen Eisspeichers zur Speicherung von Wärme im Sommer und deren Nutzung im Winter, wodurch saisonale Schwankungen ausgeglichen werden.
  • Passive Kühlung: Einsatz des Eisspeichers zur passiven Gebäudekühlung ohne zusätzliche Anlagentechnik, was den Energieverbrauch und die Betriebskosten reduziert.
  • Thermische Bauteilaktivierung: Integration von geothermischer Bauteilaktivierung in Gründungspfählen und Fundamentplatte zur zusätzlichen Wärme- und Kältespeicherung.
  • Simulation und Optimierung: Durchführung umfassender thermischer Gebäudesimulationen und Anlagensimulationen zur Ermittlung optimaler Betriebsstrategien und Regelungen für das multivalente Versorgungssystem.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse: Erarbeitung verschiedener Versorgungsszenarien mit Bewertung nach ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Erstellung von Entscheidungsvorlagen zur Auswahl der effizientesten Lösung.
  • Contracting-Modell „Teil-Abkauf“: Entwicklung eines innovativen Contracting-Modells mit festgelegten Benchmark-Mischpreisen und Preisgleitformel, um preisstabile und konkurrenzfähige Energiepreise zu gewährleisten.
  • Nutzung vorhandener Infrastruktur: Umnutzung eines stillgelegten Bahntrogs als Eisspeicher, wodurch bestehende Strukturen effizient integriert und Ressourcen geschont werden.

Diese Abwägungen zeigen, dass das Energiekonzept des Dockyard-Projekts nicht nur auf technischer Innovation basiert, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt, um eine nachhaltige und praktikable Lösung zu realisieren.

Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Von der Architektenkammer Berlin werden

  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „2.12.2025 „Dockyard“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

Das Buchungssystem wird erst etwa zwei bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sonst die geförderten, kostenfreien Plätze für Nichtmitglieder schon früh reserviert werden. Viele dieser angemeldeten Teilnehmer erscheinen aber dann doch nicht bei der Veranstaltung. Absagen gibt es kaum.

Mitglieder bekommen immer einen Platz.

Bookings

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }