Datum: 29.04.2014
Zeit: 17:30 - 21:00
Ort:
KEBAB Vortragsraum
Moderation: Ulf Sieberg
;
n n;
n n
Event
Netzwerkbildung in der Gebäudesanierung
Netzwerkbildung in der Gebäudesanierung zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Netzwerkbildung mit Ulf Sieberg NABUIntention: Mit Vertretern ausgewählter Institutionen aus den umliegenden Bezirken sollte der Netzwerkgedanke erörtert und mögliche Optionen ausgelotet werden.
Anwesenheitsliste
Name | Repräsentant | Interesse |
Sieberg, Ulf | NABU | Netzwerkinformationen |
Schwarzkopf | Klein Machnow | Regenerativprojekte |
Schwarz | Senatsverwaltung Schule | Nutzereinbindung |
Schmidhals, Malte | Ufu | Nutzersensibilisierung |
Kaiser | ev. Kirchenkreis | Input für die Kirche |
Dubrow | Energie Zentrum | Marketing |
Peters | Handwerkskammer | Umsetzung der Informationen |
Vosse | Klimawerkstatt | Synergien |
Gustine | Integral | Initiativen in Berlin, Brandenb. |
Podlesny | AkE | Wirtschaftlichkeit |
Schmid | AkE | Rolle des AkE im Netzwerk |
Remann | AkE, Agentur für nachh. bau | AkE-Wirkkreis erweitern |
Starken | AkE | Veranstaltungsaufwertung |
Schrage-Aden | Umweltamt, AkW | Minimessen |
Steinhoff | AkE, Grüne | Wirkkreis erweitern |
Präsentationen
Ulf Sieberg stellt den Nabuleitfaden Netzwerkaufbau.pdf vor.
In zwei weiteren Präsentationen werden die Themen Organisation, Aufbau, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Qualitätssicherung, Evaluierung erläutert.
Ein wichtiger Themenschwerpunkt, die Netzwerkfinanzierung.
Weitere Infos gibt es hier NABU-Beratungsnetzwerke
Erfolgreiche Netzwerke:
eza-allgaeu.de , energiekonsens.de , energie-experten.net , zebau.de , alt-bau-neu.de , energieagenturen.de , klimawerk-partner.de , klimaschutzagentur.org , klimaschutz-hannover.de, energieagentur-goettingen.de , hausimglueck.info , kea-bw.de , mehr-aus-energie.de ,
Vorstellung des Aktionskreis Energie e.V. durch Schrage-Aden
Entstanden aus einem EFRE Projekt zur Energieeinsparung mit energetischer Optimierung von Gebäuden und Nutzung regenerativer Energien, vermittelt durch Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, Ausstellungen, Beratungsangebote, Informationsmaterialien und einen Internetauftritt.
Bisher 200 Veranstaltungen, 1.000 Adressen im Mailverteiler. Mitglied im Klimaschutzbeirat Steglitz-Zehlendorf, KlimaschutzPartnerPreis 2011.
Die KEBAB gGmbH übernimmt Verwaltungsaufgaben für den Verein und organisiert die Veranstaltungen und wird dabei vom Bezirksamt, der Volkshochschule und der Vereinskasse finanziell unterstützt.
Engagierte ehrenamtliche Vorstands- und Vereinsmitglieder wählen Themen und Referenten aus und betreuen die Veranstaltungen.
Bisherige Schwerpunkte: Kastendoppelfenster, BHKW, Qualitätssicherung.
Aktuelles Selbstverständnis des Aktionskreis Energie e.V.
Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen haben sich etabliert. Gute Qualität und hoher Anspruch werden durch die Anerkennung der Dena und KfW honoriert. Durch die Teilnahmegebühr entsteht Mitgliederzuwachs. Der Vorstand ist geübt in der Akquisition von Themen und Referenten und der Abwicklung von Veranstaltungen. Allerdings sind die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder damit auch ausgelastet, wie der langwierige Prozess zur Vervollständigung des Veranstaltungsangebotes für das jeweils nächste Halbjahr zeigt.
Für Neuerungen und Sonderaktionen bedarf es dem besonderen Engagement von Mitgliedern, bei denen sich das persönliche oder berufliche Interesse gerade mit einem Sonderthema deckt.
Der Ausbau der Website zur Hervorhebung der Mitgliederkompetenzen zur internen Vernetzung und Stärkung des Marketing hat in der Mitgliederversammlung noch keinen Anklang gefunden.
Netzwerke zur energetischen Gebäudesanierung (NABU Leitfaden)
- weil nicht alle Dienstleistungen von einzelnen Beratern erbracht werden können,
- sensibilisieren mit verschiedenen Instrumenten und entwickeln spezifische Angebote,
- entwickeln Strategien zur Sanierung und geben Auskunft zur Durchführung,
- sorgen für Qualität der Netzwerkpartner, bieten Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- bieten neben Beratungen auch Fachkraftempfehlungen aus der Region sowie Förderung,
- kooperieren bei Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kundenbetreuung,
- bieten interdisziplinäre Vernetzung verschiedener Fachleute .
- bündeln und koordinieren Informationen für Verbraucher zur energetischen Gebäudesanierung
Erwartungen an und Anregungen für ein Netzwerk (Protokoll Schrage)
- Widerstände abbauen, Hemmnisse überwinden, mehr daraus machen
- Andere Netzwerke kennenlernen, Themen ausweiten auf andere Zielgruppen
- Das Nutzerthema einbauen – wie geht man mit hocheffizienten Gebäuden um ?
- Von der Information zur Umsetzung, wer macht das richtig?
- Finanzierung akquirieren
- Schwung rein bringen (bei der Kirche wurde viel angegangen aber die Kontinuität fehlt)
- Mehr Klimaschutz in den Mittelpunkt, von anderen lernen
Mögliche Betätigungsfelder des Aktionskreis Energie e.V.
Es gibt einen öffentlich rechtlichen Auftrag der Beratung. Der AK Energie muss deutlich machen, dass er diese Aufgabe im Bezirk wahrnimmt.
- Neben der Weiterbildung von Experten auch die Nutzersensibilisierung behandeln, Rolle der Nutzer: Partizipation der Mieter.
- Konzept der Sanierung muss vermittelt werden. Der Energieberater als Lotse, Prinzip der Perlenkette?
- Banken und Sparkassen als Kooperationspartner gewinnen.
- Kooperation mit den lokalen Zeitungen eingehen
- Energietage Steglitz-Zehlendorf, Minimesse
- Zielgruppenspezifische Angebote formulieren.
- Naturschutz an Gebäuden, Mauerbrüter. Dazu eine Handreichung machen, in der nächsten Broschüre aufnehmen.
- Dezentrale kiezbezogene Messe, möglichst mit und in Verbindung anderer Aktivitäten (z.B. am Kranoldplatz, zusammen mit Nachbarschaftszentrum Steglitz, Onkel Toms Hütte, Krumme Lanke Kiezfest
- Gemeinsame Energietage mit Schulen.
- Zielvereinbarungen mit Kirche und anderen auf der Grundlage eines Energiekodex.
Weitere Stichpunkte zur Weiterentwicklung des Aktionskreis Energie e.V.
Fragen: wie kommen wir auf die nächste Ebene und – wollen wir da überhaupt hin? Wollen wir uns weiterentwickeln? Für wen sollen wir das machen? Wo liegen die Interessen beim Berliner Handwerk? Es scheint so zu sein, dass die Auftragsbücher voll genug sind, so dass das Interesse an Weiterbildung eher gering ist. Wo liegen die Interessen von Haus und Grund? Wie läuft die DBU Kampagne Haus sanieren ? Kann daran partizipiert werden ?
Aufbau
Wer ist der AkE und wo steht er? Sind wir ein Teil von Pöschks Initiative “Berlin spart Energie”? Er bekommt die Fördergelder und die Anerkennung und wir liefern Veranstaltungen? Wer sind die Ansprechpartner für Fragen zur energetischen Modernisierung? Das Büro (KEBAB) kennt kaum die Kompetenzen der Vereinsmitglieder und spricht keine Empfehlungen für Energieberater, Ingenieure und Architekten aus. Der Verweis auf die Website liefert mit der Mitgliederliste kaum befriedigende Antworten für die konkrete Suche nach kompetenten Fachleuten. Wir sind noch nicht mal vereinsintern richtig vernetzt, wie wollen wir eine Vernetzung mit Akteuren im bezirklichen Umfeld realisieren?
Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation (Nabu)
- Einheitliches Layout und eigene Marke für das Beratungsnetzwerk entwickeln,
- Klare Verantwortlichkeiten, hohe Professionalität und Qualifizierung sicherstellen,
- Mulitplikatoren gewinnen, persönliche Ansprache besonders wichtig,
- Internet als zentrales Portal für Kontaktvermittlung und Hintergrundinformationen nutzen,
- Permanente Präsenz in der Öffentlichkeit über Kampagnen, Ausstellungen, regionale Medien und Veranstaltungen,
- Positive Kommunikation ohne abschreckendes Fachchinesisch, Empfehlungen in Alltagssprache,
- Begleitende Evaluation und fortlaufende Optimierung
(AkE intern)
- Wie ist die interne Kommunikation? was kann da verbessert werden? Zeitökonomie.
- Newsletter, Mitgliederinformationen
- Mehr Hinweise auf der Website unter Aktuelles über sonstige Veranstaltungen zu Themen der energetischen Modernisierung
- Kommentare zu aktuellen Ereignissen,
- Kooperation mit den lokalen Zeitungen eingehen
- AKE auf den Energietagen ? Über unsere Mitglieder ?
- Wie sollte die Zusammenarbeit zwischen den Bezirken aussehen?
- Brauchen wir einen organisierten Austausch der Anbieter von Information zur Gebäudesanierung?
Qualitätssicherung bei eza!
- Vermittlung geeigneter Akteure für Beratungen, Planungen, Sanierungsmaßnahmen, deren Leistungen unter dem Netzwerklabel erfasst und Qualitätsgesichert sind,
- Qualität wird über Kundenbewertungen im Internet, Hotline, Weiterbildung und Referenzprojekte sichergestellt,
- Betreuung der Netzwerkpartner und Kunden durch kommunikationsstarkes Personal,
- Netzwerkpartnertage für Qualifizierung und Vernetzung,
- Die Formulierung und Umsetzung von Mindestanforderungen an die Qualifikation der Netzwerkmitglieder sind wichtige Bestandteile der Qualitätssicherung.
- Über Fortbildungen sowie teils verpflichtenden Informations- und Diskussionsveranstaltungen kann die fortlaufende Qualifikation der Mitglieder gesichert und verbessert werden.
- Die Netzwerkarbeit wird über vorab definierte ziele und Erfolgskriterien sowie Stimmungsbilder bewertet.
- Für die Kundenbetreuung ist qualifiziertes Personal notwendig, das die Qualitätssicherung auch über Telefonate unterstützen kann.
AkE
- Energiekodex für den AK formulieren. Beispiel Lüneburg.
- Die Anerkennung des Kodex als Aufnahmekriterium.
- Beirat für die Expertenrunde
Evaluation
- Ist das Anliegen des AkE bekannt? Wie hoch ist die Nachfrage?
- Teilnehmerlisten auswerten, neue Adressen in Verteiler aufnehmen,
- häufige Teilnehmer auf Mitgliedschaft ansprechen
- Feedbackbogen auslegen
Finanzierungsmodelle Was ist die wirtschaftliche Grundlage für die weitere Arbeit?
- Unkostenbeitrag für Vorträge von Nichtmitgliedern
- Wie gelingt es, in das Netzwerk der Wirtschaftsförderung zu kommen?
- Andere Netzwerke finanzieren sich durch deutlich höhere Beiträge. Dafür bieten sie dann auch konkrete Dienstleistungen.
Fazit, Eindruck
Bei den Teilnehmern des Workshops war überwiegend keine Bereitschaft zu erkennen, sich auf ein gemeinsames Projekt einzulassen oder konkrete Schritte für eine weitere Zusammenarbeit zu tätigen.
Mit dem ehrenamtliche Engagement des Vorstands des AkE, ein anspruchsvolles Informations- und Weiterbildungsangebot, mit überschaubarem Aufwand, zu erstellen und zu betreuen ist lobenswert. Das ist jedoch nicht ausreichend für den Aufbau eines Netzwerkes, wie es in diesem Workshop vorgestellt worden ist. Die Zuwendungen an KEBAB decken kaum den Aufwand für die Verwaltungs- und Organisationsaufgaben ab.