
When
Bookings
Where
Online, Online
Event Type
Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der Wärmewende in den Bezirken
Der Bezirk Reinickendorf hat – erstmals in Berlin – ein Bauberatungszentrum eingerichtet, in dem auch Energieberatung angeboten wird. Schon beim Erstkontakt können Bauherren frühzeitig beraten werden. Üblicherweise sind die Möglichkeiten, die Kosten sowohl für den Bau als auch für den Betrieb eines Gebäudes zu beeinflussen, am Anfang des Planungsprozesses am größten. (Löhnert- Integrale Planung)
In Anlehnung an den Titel des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz möchten wir im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern den aktuellen Stand der Wärmewende reflektieren.
Der größte Hebel für die Energiewende muss sich im Gebäudebereich abbilden. Die Klimaschutzziele sind nur zu erreichen, wenn der Ausstieg aus fossilen Energien gelingt. Städte und Gemeinden sind verpflichtet, bis Ende 2026 eine Wärmeplanung zu erarbeiten. Ziel der Wärmeplanung ist es, den für jeden Ort besten Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu entwickeln. Wie dies gelingen kann, ist ein kreativer Prozess, zu dem viele Köpfe etwas beitragen müssen.
Nach einem Überblick über Struktur und Organisation der beteiligten Behörden geht es bei der Veranstaltung vor allem um die besonderen Herausforderungen der Wärmewende insgesamt:
– Was sind die bezirklichen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten bei Planung, Beratung und Umsetzung?
– Welche Rolle spielen Akteure außerhalb der Verwaltung?
– Wie teilt sich die Verantwortung auf?
Dazu freuen wir uns folgende Referenten für Impulsvorträge gewonnen zu haben (noch anzufragen):
Susanne Walter (Leitung Stadtentwicklungsamt im Bezirk Reinickendorf)
– Vorstellung Bauberatungszentrum
Henrique Martins Antunes (Energieberater im Bezirksamt Reinickendorf)
– Bauberatung zur energetischen Ertüchtigung und Wärmeplanung in der bezirklichen Praxis
Antonia Sprotte (Leitung Klimaleitstelle im Bezirksamt Reinickendorf)
– Arbeitsgebiet der Klimaschutzbeauftragten bezüglich Wärme
Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.
Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.
Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.