
Datum: 24.10.2023
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Thomas Seltmann, Photovoltaikratgeber
Bildungsvortrag
PV Aktuell – Trends, neue Gesetze und die Steuerreform bei Photovoltaikanlagen – AkE-Online
Die ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele schlagen sich in einer Fülle von Gesetzesänderungen, Entbürokratisierungen und Digitalisierungen bei der Nutzung von Solarstrom nieder. Das Ausbautempo übertrifft alles Bisherige und Batteriespeicher spielen eine immer größerer Rolle.
Gerade hat das Bundeskabinett ein weiteres Gesetzespaket auf den Weg gebracht, das „Solarpaket 1“. Schon im letzten Jahr wurde die private Nutzung von Photovoltaikanlagen weitgehend von Steuern befreit und sogar eine „Umsatzsteuerbefreiung“ beim Kauf von Photovoltaikanlagen beschlossen.
Referent ist der Photovoltaikexperte Thomas Seltmann, der beim Bundesverband Solarwirtschaft BSW die laufenden Gesetzgebungsverfahren begleitet. Daneben ist er Autor des Bestsellers „Ratgeber Photovoltaik“, zuletzt erschienen im Verlag der Verbraucherzentralen.
Aktueller Stand der Photovoltaik in Deutschland:
- Stand und Trend es Photovoltaik-Ausbaus
- Welche Rolle spielen Batteriespeicher?
- Wie entwickelt sich der Photovoltaik-Markt und welche Angebote gibt es?
- Welche technologischen Entwicklungen sind absehbar?
Die EEG-Novellen der aktuellen Bundesregierung:
- Ergebnisse und Neuerungen des EEG 2023
- Aktuelle Vergütungssätze und Förderbedingungen
- Teil- und Volleinspeisung auf demselben Dach
- Eckpunkte und Diskussionsstand des neuen Solarpaket 1
- Die neue Gemeinsame Gebäudeversorgung für Mehrfamilienhäuser
- Verbesserungen beim Mieterstrom
- Legalisierung von Steckersolar
Photovoltaik ohne Finanzamt:
- Die Photovoltaik-Steuerreform 2022
- Für wen gilt die Befreiung von der Einkommensteuer?
- Wie funktioniert der Null-Umsatzsteuersatz bei Photovoltaikanlagen?
- Wann entfallen welche Meldepflichten?
- Welche Steuervorteile gibt es noch?
Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.
Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
- 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 3 Punkte anerkannt.
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.
Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
- 80 € für Nichtmitglieder
- 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
- 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „24.10.2023 TnB-PV“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.