Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

Datum:

13. Mai 2025

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

When

13. Mai 2025    
17:30 - 20:00

Bookings

Bookings closed

Where

Online
Online, Online

Event Type

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Mieterstrom

Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden und idealerweise bereits bis 2035 mehr als 25% der Stromerzeugung durch Solarenergie zu decken. Um dies zu erreichen, muss die Energiewende in der Stadt vorangetrieben und möglichst viele Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen belegt werden. Für die Mieterhauptstadt eignet sich dafür besonders die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten.

Solarer Mieterstrom bezeichnet Strom, der mithilfe einer Photovoltaikanlage lokal erzeugt und von Letztverbraucher*innen vor Ort verbraucht wird, ohne durch das öffentliche Netz geflossen zu sein. Mieterstrom ist daher für Mehrfamilienhäuser sehr interessant – Vermieter*innen, Mieter*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften können davon profitieren. Darüber hinaus wurde mit dem Solarpaket I auch ein neues Betreibermodell für Mehrfamilienhäuser eingeführt: Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung.

M. Sc. Jessica Grunert vom SolarZentrum Berlin informiert uns über die neuesten Entwicklungen bei der Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern:

  • Wie funktionieren Mieterstrom und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?
  • Welche Umsetzungsmodelle gibt es?
  • Welche Vorteile ergeben sich für Mieter*innen oder Vermieter*innen?
  • Welche alternativen Betreibermodelle gibt es für Mehrfamilienhäuser?
  • Erfolgreiche Projektbeispiele.

Anschließend berichtet unser Mitglied Dipl.-Ing. Manuela Gabriel von Ihren Erfahrungen mit dem Erwerb einer Balkon-Solaranlage:

  • Antragstellung und Produktauswahl
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Erste Monitoringergebnisse

Beispiele aus der Praxis liefern dann noch:

  • Dr Arwen Colell – Geschäftsführerin (CPO) und Mitgründerin von decarbon1ze GmbH, Themenschwerpunkt: GGV
  • Maximilian van Eyk – Technical Sales Manager bei der metergrid GmbH, Themenschwerpunkt: Mieterstrom

Im Anschluss stellen sich die Referentinnen den Fragen und der Diskussion.

Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.




 

Links aus dem Chatverlauf:

www.dgs-franken.de/service/pv-stromkostenrechner

flexible Module bei https://www.fensterkraftwerk.de/

Bookings

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }