Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

Datum:

13. Mai 2025

|

Zeit:

17:30

-

20:00

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 3-3-3

Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – AkE-Online

When

13. Mai 2025    
17:30 - 20:00

Bookings

Bookings closed

Where

Online
Online, Online

Event Type

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Mieterstrom

Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden und idealerweise bereits bis 2035 mehr als 25% der Stromerzeugung durch Solarenergie zu decken. Um dies zu erreichen, muss die Energiewende in der Stadt vorangetrieben und möglichst viele Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen belegt werden. Für die Mieterhauptstadt eignet sich dafür besonders die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten.

Solarer Mieterstrom bezeichnet Strom, der mithilfe einer Photovoltaikanlage lokal erzeugt und von Letztverbraucher*innen vor Ort verbraucht wird, ohne durch das öffentliche Netz geflossen zu sein. Mieterstrom ist daher für Mehrfamilienhäuser sehr interessant – Vermieter*innen, Mieter*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften können davon profitieren. Darüber hinaus wurde mit dem Solarpaket I auch ein neues Betreibermodell für Mehrfamilienhäuser eingeführt: Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung.

M. Sc. Jessica Grunert vom SolarZentrum Berlin informiert uns über die neuesten Enwicklungen bei der Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern:

  • Wie funktionieren Mieterstrom und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?
  • Welche Umsetzungsmodelle gibt es?
  • Welche Vorteile ergeben sich für Mieter*innen oder Vermieter*innen?
  • Welche alternativen Betreibermodelle gibt es für Mehrfamilienhäuser?
  • Erfolgreiche Projektbeispiele.

Anschließend berichtet unser Mitglied Dipl.-Ing. Manuela Gabriel von Ihren Erfahrungen mit dem Erwerb einer Balkon-Solaranlage:

  • Antragstellung und Produktauswahl
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Erste Monitoringergebnisse

Beispiele aus der Praxis liefern dann noch:

  • Dr Arwen Colell – Geschäftsführerin (CPO) und Mitgründerin von decarbon1ze GmbH, Themenschwerpunkt: GGV
  • Maximilian van Eyk – Technical Sales Manager bei der metergrid GmbH, Themenschwerpunkt: Mieterstrom

Im Anschluss stellen sich die Referentinnen den Fragen und der Diskussion.

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Von der Architektenkammer Berlin werden

  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „13.05.2025 „Mieterstrom“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.

Das Buchungssystem wird erst etwa zwei bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sonst die geförderten, kostenfreien Plätze für Nichtmitglieder schon früh reserviert werden. Viele dieser angemeldeten Teilnehmer erscheinen aber dann doch nicht bei der Veranstaltung. Absagen gibt es kaum.

Als Mitglied bekommen Sie immer einen Platz.

Bookings

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; } img { max-width:300px; }