BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.4.10//EN TZID:Europe/Berlin X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VEVENT UID:540@aktionskreis-energie.de DTSTART:20190906T080000Z DTEND:20190906T160000Z DTSTAMP:20241224T004025Z URL:https://aktionskreis-energie.de/events/pv-eigenstrom/ SUMMARY:PV und Speicher zur Eigenstromnutzung – Konzepte\, Planungsgrundl agen\, Ausschreibung DESCRIPTION:Strom vom eigenen oder gemieteten Dach ist bei hohem Eigenverbr auch während der Sonnenstunden heute schon günstiger als vom Stromanbiet er. Eigenstromnutzung wird jedoch mit neuen Speicherkonzepten immer attrak tiver\, auch wenn der eigene Stromverbrauch während der Tagesstunden nich t hoch genung ist. Im Smartzeitalter gibt es verschiedene Konzepte und Mod elle\, die eine optimale Nutzung und Vermarktung des Eigenstromes ermögli chen.\n\nUnser Referent\, der unabhängige Experte und Autor für Photovol taikthemen\, Thomas Seltmann\, hat für uns einen Workshop konzipiert\, de r die wesentlichen Komponenten beinhaltet\, um wirtschaftliche Projekte au f den Weg zu bringen.\nAktuelle Marktübersicht und neue Entwicklungen\n\n Aktuelle Bauarten (Einfachglas\, Doppelglas\, glasfrei) Solarmodulformat e und Leistungsklassen\n Kristalline Solarzellentypen im Innovationswande l: von den Standardvollzellen zu Halbzellen und Schindelzellen – Vor- un d Nachteile\n Schattenseiten der PERC-Technologie auf dem Weg zum Standar d: LID und LeTID\n Modulelektronik für Monitoring\, Leistungsoptimierung und Modulwechselrichter\n\nPhotovoltaik und Wärme: Kombimodule\, Anwendu ngsfälle und Systeme\n\n PV versus Solarthermie ?\n Kombination PV mit Solarthermie in Kollektoren ?\n Wie gut passt die Wärmepumpe zur Photovo ltaik ?\n Weitere Wärmeanwendungen mit Photovoltaik\n\nAkkutechnologie\n \n Lithium versus Bleibatterie und andere Zelltypen\n Batteriezelle – Batteriemodul – Speichersystem\n Aufbau und Funktionsweise von Batterie speichern\n Wirkungsgrade\, Systemperformance\, Sicherheit und Wirtschaft lichkeit\n\nVirtuelle Speicher\n\n Cloudtarife\n Marketing und komplizie rte Vertragsbeziehungen\n Rechtliche und finanzielle Fallstricke\n Beisp ielfälle und Analyse mit dem Excel-Tool\n\nRegulatorischer Rahmen\, EEG V ergütung und Fördermittel\n\n Aktuelle Regeln für  Neuanlagen\n EEG- Regeln für verschiedene Anlagengrößen\n Fallstricke beim Eigenverbrauc h von Solarstrom\n Probleme und Lösungen für den gemeinschaftlichen Eig enverbrauch und Mieterstrom\n Wie geht es mit der EEG-Förderung für Neu anlagen ab 2020 weiter ?\n Förderzeitraum für Bestandsanlagen bei Nachr üstung von Modulen und Batteriespeichern\n Wie weiter nach Ablauf des F örderzeitraums ?\n KfW Programme: Voraussetzungen und Konditionen für d ie KfW-40-Plus-Förderung\n\nAuslegung und Planung\n\n Dachorientierung: Einfluss von Ausrichtung und Neigung auf Energieerträge und Folgerungen f ür die elektrotechnische Konzeption\n Eigenverbrauchsoptimierung durch O st-West-Anlagen ?\n Wie sinnvoll ist die Belegung von Norddächern ?\n S trangaufteilung und Modulverschaltung bei temporärer Teilverschattung\n Funktion und Wirkung von Bypass- und Strangdioden für Anlagensicherheit u nd Ertrag\n Anlagenkonzeption und Dimensionierung von Wechselrichtern und Batteriespeichern in netzgekoppelten Anlage\n Netzersatzfunktionen von B atteriespeichersystemen in netzgekoppelten Anlagen\n Sonne im Tank: Das E lektroauto mit Solarstrom zuhause laden\n\nWirtschaftlichkeit\n\n aktuell e und künftige Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik und Batteriespeichern\ n Reale Investitions- und Betriebskosten sowie Erträge in der Praxis\n Plausible Wirtschaftlichkeitsrechnungen (PV Now)\n Steuerliche Fragen und häufige Irrtümer\n Qualitätskontrolle\, Wartung\, Reinigung\, Versich erung\n Fehlersuche in (kleinen) Anlagen\n\nAusschreibung\n\n Rechtssich erheit in Verträgen\n Gewährleistung und Garantien von Installateur und Hersteller\n Produktgarantie versus Leistungsgarantie\n Reklamationsbed ingungen und Praxisprobleme\n Wartungsverträge als Ärgernis\n\nMonitori ng\n\n \n\n Software oder Onlineportal\n Vergleichsportale\n\n\n\nDie V ortragsunterlagen werden nur an die Teilnehmer ausgegeben.\n\nDennoch soll en hier interessante Links und Hinweise angeboten werden\, die vielleicht interessante Informationen liefern können:\n\nBeitrag von Thomas Seltmann im PV-Magazin: Stecker-Solar-Geräte\nMit diesem Online-Tool ist eine ver einfachte Planung und Simulation von PV-Anlagen möglich. Das Tool PV*SOL online berechnet mit wenigen Klicks die wichtigsten Kennwerte einer PV-Anl age.   http://pvsol-online.valentin-software.com/#/de\nEin PV-Speichersy stem kann in Kombination mit einer Photovoltaikanlage einen wesentlichen B eitrag zur Stromversorgung leisten. Die wichtigsten Einflussgrößen auf d ie Eigenversorgung sind der Jahresstromverbrauch\, die installierte Photov oltaikleistung und die nutzbare Speicherkapazität des Batteriespeichers.   https://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/\n\nPreisindex für den europäischen Markt pvXchange Trading GmbH\n\nMit dem Aufzeigen von Trends\, fundierten Analysen und Kommentaren ist unser Preisindex aus den Medien nicht mehr wegzudenken.\n\nÜbersicht der nach Technologie unte rschiedenen Preispunkte im Mai 2019 inklusive der Veränderungen zum Vormo nat (die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt wieder):\n\nhttps://ww w.pvxchange.com/de/aktuelles\n\nEinspeisevergütung\n\nhttps://photovoltai ksolarstrom.com/einspeiseverguetung/\n\nLeitfaden zur Eigenversorgung\n\nh ttps://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energi e/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Eigenversorgung/Finaler_Le itfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=2\n\nhttps://stiftung-umweltenergiere cht.de/wp-content/uploads/2018/12/Stiftung_Umweltenergierecht_WueBerichte_ 36_EU-Regelungen_Eigenversorgung.pdf\n\nRechtsanwaltskanzlei NÜMANN + SIE BERT in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Fran ken zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle stellen wir Ihnen rechtliche Informationen zum Themenbereich Eigenversorgung zur Verfügung.\n\nhttps: //www.info-eeg.de/informationen-zur-eigenversorgung/\n\nDie EU hat vor kur zem ein 8-teiliges Verordnungs- und Richtlinienpaket zu Energie und Erneue rbaren endgültig verabschiedet (sog. Winterpaket). Schon vorher wurde daz u in den Medien verschiedenes\, z. T. nicht ausgegorenes berichtet. An der aktuellen Rechtslage bezüglich EEG-Umlage für Eigenverbrauch hat sich n och nichts geändert. Zu dieser Frage hat die Bundesregierung zwei Jahre Z eit\, die Richtlinie in Deutschland umzusetzen. Ob das an der EEG-Umlagepf licht für Eigenverbrauch etwas ändert ist derzeit noch unklar. Die Bunde sregierung muss diese Frage analysieren und berichten.\n\nBerliner Energie tage 2019: Kleiner Mieterstrom Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung:\n\n https://www.energietage.de/fileadmin/user_upload/2019/Vortraege/4.03_Kahle s_Neue_EU-Regelungen_Stiftung_Umweltenergierecht.pdf\n\nNäheres dazu in e inem Hintergrundpapier der Stiftung Umweltenergierecht:\nhttps://stiftung- umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2018/12/Stiftung_Umweltenergierec ht_WueBerichte_36_EU-Regelungen_Eigenversorgung.pdf\n\n http://www.speich ermonitoring.de/\n\nhttps://www.pv-magazine.de/themen/batteriespeicher/\n\ nhttps://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fak ten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html\n\nhttps://www.verbraucherzentral e.nrw/presse-nrw/moeglichst-gross-und-ohne-speicher-so-ist-pv-am-wirtschaf tlichsten-34542\n\nhttps://www.verbraucherzentrale.nrw/aktuelle-meldungen/ energie/solarstromanlagen-muessen-alle-neu-registriert-werden-33124\n\nEle ktromobilität\n\nAktionsseite http://www.verbraucherzentrale.nrw/sonne-im -tank\nDirektlink http://www.verbraucherzentrale.nrw/solarrechner\n\n \n\ nhttps://www.pv-magazine.de/themen/steuertipps ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://aktionskreis-energie.de/wp-content/uploa ds/2015-06-21-Woche-der-Sonne-copyright72-1.gif LOCATION:KEBAB Vortragsraum\, Flanaganstraße 45\, Berlin\, 14195\, Deutsch land GEO:52.45673;13.27253 X-APPLE-STRUCTURED-LOCATION;VALUE=URI;X-ADDRESS=Flanaganstraße 45\, Berlin \, 14195\, Deutschland;X-APPLE-RADIUS=100;X-TITLE=KEBAB Vortragsraum:geo:5 2.45673,13.27253 END:VEVENT END:VCALENDAR