PV-Eigenverbrauch in Gewerbe- und Wohnanlagen

Datum:

16. Juni 2015

|

Zeit:

17:30

-

19:30

|

Ort:

Bildungsvortrag

Unterrichtseinheit 2

PV-Eigenverbrauch in Gewerbe- und Wohnanlagen

PV-Eigenverbrauch in Gewerbe- und Wohnanlagen

When

16. Juni 2015    
17:30 - 19:30

Where

KEBAB Vortragsraum
Flanaganstraße 45, Berlin, 14195

„Das Solardach lohnt sich weiterhin. Besser noch: Jeder dort investierte Euro verzinst sich nämlich deutlich besser als auf einem Tagesgeldkonto oder mit einer Bundesanleihe. Renditen von vier Prozent sind gut möglich“, schrieb der Wirtschaftsjournalist Dyrk Scherff Anfang August in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms ist oberstes Gebot und bringt finanziell mehr als die Einspeisung. Eine natürliche Grenze für den Eigenverbrauchsanteil ist die Menge des Stromverbrauchs und die Zeiten des Bedarfs. Künftig könnten elektrische Verbraucher wie Wärmepumpenheizungen oder Elektrofahrzeuge zusätzliche Solarstromanteile nutzen.

Wie lässt sich der Eigenverbrauch optimieren? Welchen Kosten stehen welche Einnahmen und Ersparnisse gegenüber? Wie wirtschaftlich ist die PV-Anlage? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Gewerbebetriebe und bei größeren Wohngebäuden?

Vortragsunterlagen Seltmann

Weitere Informationen von und zu Thomas Seltmann und im photovoltaikratgeber.info.

Schlagworte: Betreibermodelle, Zählerkonzepte, Eigenverbrauch, EEG-Umlage,

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }