
Datum: 21.03.2023
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dr. Robert Wagner, FU Berlin
Referentin*en: M.Sc. Constanze Werner, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung;
Florin Milla, Novocarbo GmbH
Bildungsvortrag
PyCCs – das CCS-Verfahren mit dem ökologischen Mehrwert – AkE-Online
Die ambitionierten Klimaschutzziele bei der Minderung der CO2-Emissionen sind nicht zu halten. Viele Forscher:innen sind sich einig: Wenn wir das angestrebte 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, müssen wir nicht nur die CO2-Ausstöße drastisch senken, sondern auch CO2 der Atmosphäre wieder entziehen. Seit Jahren gibt es daher schon Forschungen zu CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS (englisch carbon dioxide capture and storage)) und Untersuchungen zu geeigneten Lagerstätten.
Gleichzeitig müssen wir die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und den Einsatz von Dünger und Wasser reduzieren. Dazu bietet Pflanzenkohle vielerlei Anwendungsmöglichkeiten.
Unsere Referentin*en geben uns zunächst eine Einführung in die Thematik und versuchen eine Unterscheidung und Bewertung der unterschiedlichen CCS-Verfahren. Anschließend werden einige Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Ausgangsstoffe vorgestellt.
Constanze Werner erörtert als Einführung den globalen Kontext des Themas zu:
- der Rolle von CO2-Sequestrierung bei der Einhaltung der Pariser Klimaziele
- den verschiedenen Methoden der CO2-Sequestrierung
- den Risiken, Limitierungen und Potenzialen dieser Methoden
und fokussiert in diesem Zusammenhang PyCCS bezüglich:
- Vor- und Nachteile dieser Methode gegenüber anderer CO2-Sequestrierung
- Einblicke in die Forschungslandschaft
- verschiedener globaler Ansätze von PyCCS.
Das deutsche Unternehmen Novocarbo setzt auf so eine „Carbon-Removal“-Technologie, indem es Pflanzenkohle produziert. Damit kann der Kohlenstoff über Jahrtausende sicher gespeichert werden und findet zudem Verwendung als Baumaterial in der Industrie oder als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft. Der exotherme Prozess kann zudem zur Wärmeversorgung genutzt werden.
Florin Milla stellt das Konzept der Novocarbo GmbH vor:
- Carbon Removal mit Pflanzenkohle → Erläuterung PyCCs
- Pflanzenkohle in der Anwendung – Von Industrie bis Landwirtschaft
- Wärmewende in Deutschland – der Beitrag von PyCCs
- Das Modell „Heat as a Service“ als Teillösung für die dezentrale, nachhaltige Wärmeversorgung
und vertieft die energetischen und verfahrenstechnischen Aspekte eines PyCCs Verfahrens:
- Herausforderungen beim Pyrolyseprozess
- Anforderungen und Möglichkeiten bei der Verwertung von biogenen Ausgangsstoffen
- Brennwertnutzung im Vergleich zu Hackschnitzel- oder Pelletverfeuerung
- Abwärmenutzungskonzepte
- Größenordnung und Skalierungsmöglichkeiten
Im Anschluss stellen sich die Referenten der Diskussion und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Pflanzenkohle-Tagung an der FU Berlin am 29. März (Programm).
Eine Zusammenfassung des aktuellen Standes erhalten Sie dann von unserem Referenten Robert Wagner am 4. April bei der Vorstellung des CarbonStoreAge Projektes (Pflanzenkohle – C-Speicher der Zukunft) im Botanischen Garten.
Vortragsunterlagen Dr. Robert Wagner, M.Sc. Constanze Werner und Dipl. Wirtsch.-Ing. Florin Milla:
Aktuelle Artikel zum Thema:
Buchbesprechung von Peter Schrage-Aden zur Pflanzenkohleverkohlung: Cool down – Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?
2023-03-11 Tagesschau: Chancen und Risiken der CO2-Speicherung
2023-01-19 Bericht zu Treibhausgasen: SWR, Pascal Kiss – Warum CO2 aus der Luft gefiltert werden muss
2023-01-25 Welche Rolle Biomasse bei der Wärmewende spielen kann: Capital, Paul Bennet – Europas ungenutzte Energiequelle vor der eigenen Haustür
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.