
Datum: 07.11.2023
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Michael Viernickel, eZeit Ingenieure GmbH;
Dipl.-Ing. Ulrich Döbler;
Dipl.-Phys. Philipp Metz, Erdwärme Dich e.G.
Bildungsvortrag
Bezahlbare, zukunftssichere, geothermische Quartierswärme – AkE Online
Die Wärmewende in der Stadt erfordert im Winter Wärme, während im Sommer die Stadtatmosphäre unter den sommerlichen Temperaturen leidet.
Die Abwärme der Gebäudekühlung kann gespeichert und im Winter durch Wärmepumpen genutzt werden. Die Verteilung in „kalten Netzen“ und Speicherung im Grundwasserleiter (Aquiferspeicherung) ist nahezu verlustfrei möglich und kann aus zahlreichen Niedertemperatur-Quellen gespeist werden.
In diesem Vortrag wird ein zellularer, sozialverträglicher Ansatz vorgestellt, der auf viele Orte übertragbar ist und eine schrittweise Dekarbonisierung von Quartieren ermöglicht, ohne die Nutzer zu überfordern.
Unser Referent Micheal Viernickel (eZeit-Ingenieure) erläutert die Relationen beim Energiebedarf und stellt relevante Geothermiesysteme vor:
- Bedarfssenkung durch Anlagentechnik
- Sanierungsansätze
- Dekarbonisierungsfahrplan der Fernwärme-Berlin
- Die Wärmepumpe in einem fossilen (oder H2-)System
- Saisonale Wärmespeicherung
- Geothermie Systeme (Erdwärmesonden, Grundwasserzirkulationssysteme)
- Horizontalfilter-Zirkulationsbrunnen
- Hydrologische und Geothermische Rahmenbedingungen
- Erforderliche Planungsleistungen für die folgenden Schritte
- Richtangebote für Heizungsnetz im öffentlichen Straßenraum
Unser Mitglied und Initiator einer Nachbarschaftsinitiative in der Weserbergsiedlung, der Architekt Dipl.-Ing Ulrich Döbler, berichtet von den ersten Ansätzen der Umsetzung einer nachhaltigen Quartierswärmeversorgung:
- Bestandsaufnahme über individuelle Sanierungsfahrpläne iSFP
- Konzeptvarianten (Fernwärmeanschluss, BHKW, …)
- Strukturen
- Organisationsformat für die Nachbarschaft um den Eggepfad (Energiegenossenschaft, …)
- Sanierungsmanagement
- Fördermöglichkeiten
- Finanzierungsstrategien
- Wärmeplanung des Bezirks
Dipl.-Phys. Philipp Metz stellt als Vorstand der ErdwärmeDich eG das Quartierskonzept Bremen vor und erläutert seine Erfahrungen in Organisation, Planung und Umsetzung:
- Organisationsstruktur der Genossenschaft
- Cluster als lokale, selbstständige Organisationseinheit
- Quartierskonzepte und Umsetzungsvariante
- First things first – die Gestattugnsvereinbarung zur Nutzung des öffentlichen Raums
- Finanzierung und Förderung
- Stand der Umsetzung
Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.
Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
- 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 3 Punkte anerkannt.
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.
Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
- 80 € für Nichtmitglieder
- 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
- 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „.7.11.2023 TnB-Quartier“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.