Datum: 09.10.2018
Zeit: 17:30 - 19:45
Ort:
KEBAB Vortragsraum
Kontakttelefon: 0173-7064828
Experten UE: 0-3-3
Moderation: Dipl. Ing. Peter Schrage-Aden, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dr. Robert Wagner, FU Berlin
Bildungsvortrag
Ressourceneffizienz durch Energie- und Stoffstrommanagement durch TerraBoGa
Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie. CO2-negative Verwertung von organischen Reststoffen zu Biokohle und Biokohlesubstrat im Botanischen Garten Berlin Dahlem – Ergebnisse des Forschungsvorhabens TerraBoGa und seiner Weiterführung im Tierpark Berlin.
Im 2010 gestarteten TerraBoGa- Projekt verfolgen Wissenschaftler der AG Geoökologie der Freien Universität Berlin gemeinsam mit dem Berliner Botanischen Garten die modellhafte und praxisnahe Umsetzung einer nahezu vollständigen Kreislaufwirtschaft. Das Projekt stellte sich dabei zur Aufgabe, lokal vorhandene Ressourcen möglichst effizient und unter dem Fokus des Klimaschutzes zu nutzen. Nach 5 Jahren Projektlaufzeit liegt jetzt ein umfassender Bericht vor.
In der Weiterführung des Projektes im Tierpark werden die Erkenntnisse vertieft. Gleichzeitig ist ein Ausbildungsverbund im Aufbau, zu dem u.a. die Peter Lenne Schule in Zehlendorf gehört. (Siehe unseren Bericht über eine Besichtigung)
In Anlehnung an die im Amazonasgebiet entdeckte Terra Preta de Indio, deren entscheidende Komponente Holzkohle ist, werden aus pflanzlichen Reststoffen Biokohle und Biokohlesubstrate hergestellt und sowohl wissenschaftlich als auch gärtnerisch untersucht. Eine 2013 im Botanischen Garten installierte Carbonisierungsanlage, die die Biokohle aus holzigen Pflanzenabfällen direkt vor Ort produziert und dabei Abwärme erzeugt, die in der Lackierwerkstatt nebenan genutzt wird, vervollständigt die angestrebte Wertschöpfungskette.
Unser Referent gibt uns einen Überblick über Hintergrund, Ziele, Umsetzung und bisherige Projektergebnisse. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, das persönliche Terra Preta- Wissen zu erweitern und andere Projekte mit ähnlichen Zielstellungen kennenzulernen.
In einem informativen Buch hat unsere Nachbarin Dr. Ute Scheub, Mitglied im Verein Papageiensiedlung Terra Preta und seine Anwendung beschrieben. Wir empfehlen es als Lektüre. Ebenso ihr Buch „Die Humusrevolution„.
Eine Dissertation „Untersuchungen zur Wirkung von Biokohlekomposten in Topf- und Feldversuchen mit ausgewählten Pflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen“
von Kathrin Ullum ist im Netz verfügbar. (siehe www.terraboga.de)
Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung hat jüngst einen Bericht vorbgelegt, in dem die besondere Bedeutung von Biokohle im Klimaschutz hervorgehoben wird. Siehe dazu den Artikel von Ute Scheub vom 6.12.2018 in der Taz.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.