
Datum: 10.10.2023
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dipl.-Ing. Oliver Buchin, Delta Heat GmbH;
Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH;
Marco Peter, Danfoss GmbH;
M.Sc. Dennis Herrmann, valovo GmbH
Bildungsvortrag
Kommunizierende Thermostatköpfe für den hydraulischen Abgleich? – AkE-Online
Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeinsparungen erzielt werden können. Vermehrt werden smarte Heizkörper-Thermostate als eine einfache Lösung beworben. Einige Hersteller bieten dabei auch einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich an.
Unsere Referenten haben jahrelange Erfahrung mit der Hydraulik von Heizungssystemen insbesondere in Bestandsanlagen:
- Haustechnikplaner Marco Peter und Bernd Scheithauer, Danfoss Climate Solution
- Dennis Herrmann, Geschäftsführung der valovo GmbH: Regelungsprinzip ovoTherm-Heizkreisregelung.
Auf dem Markt ist eine dynamische Entwicklung mit unterschiedlichsten Anbietern zu verzeichnen. Unsere Referenten werden die verschiedenen Ansätze der Heizungsoptimierung vorstellen und Kriterien für den Einsatz smarter Thermostate ableiten; sowie die technischen Hintergründe des hydraulischen Abgleichs erläutern und sich zu folgenden Fragestellungen äußern:
- Wie funktioniert der dynamische hydraulische Abgleich?
- Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen gegeben sein?
- Welche Vor- und Nachteile hat der dynamische hydraulische gegenüber dem statischen Abgleich?
- Können smarte Thermostate einen relevanten Beitrag zur schnellen Energieeinsparung und damit zur Energieversorgungssicherheit und Energiekostenreduzierung leisten?
- Wo liegen die Einsatzgrenzen?
Für die Wohnungswirtschaft und etwa Kommunen mit ihren großen Gebäuden sind weitere Fragen interessant:
- Wie wirtschaftlich ist der Einsatz?
- Können die Thermostate zur Erfüllung der Anforderungen aus der EnSimiMaV etwa von Kommunen eingesetzt werden?
- Welche Förderungen sind im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG möglich?
Weiterhin kann auch auf weitere, auch konkrete Fragen zur praktischen Umsetzung, zu Softwaretools etc. im Anschluss des Vortrages eingegangen werden.
Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer hat beim AkE zum hydraulischen Abgleich schon 2019 vorgetragen: Hydraulischer Abgleich im Bestand – Grundlagen und Praxis
Weitere Informationen zur Einstimmung finden Sie hier:
HA_Leitfaden_Danfoss_20210428_Low.pdf (hydraulischer-abgleich.de)
WhitePaper-WnSimiMaV_V07.pdf (hydraulischer-abgleich.de)
Übersicht EnSimiMaV: Hydraulischer Abgleich – EnSimiMaV – was ist das denn ? (hydraulischer-abgleich.de)
Für diese Veranstaltung wird die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
- 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 3 Punkte anerkannt.
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.
Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
- 80 € für Nichtmitglieder
- 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
- 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „10.10.2023 TnB-Thermostat“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner, die KEBAB gGmbH, weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.