Trinkwasser: Konzepte, Auslegung – Hygiene- Erwärmung auch mit Wärmepumpe – AkE-Online

Datum:

12. November 2020

|

Zeit:

17:00

-

20:00

|

Ort:

Experten-Qualifikation

Unterrichtseinheit 10-10-10

Trinkwasser: Konzepte, Auslegung – Hygiene- Erwärmung auch mit Wärmepumpe – AkE-Online

Trinkwasser: Konzepte, Auslegung - Hygiene- Erwärmung auch mit Wärmepumpe – AkE-Online

When

12. November 2020 - 26. November 2020    
17:00 - 20:00

Optimierte Trinkwassersysteme – hygienisch und effizient

Die Trinkwassererwärmung gewinnt an Bedeutung innerhalb des Gesamtsystems „Gebäude“, je effizienter die Hülle ist. Sie ist geprägt von extremen Leistungsschwankungen im Verlauf eines Tages – innerhalb sehr kurzer Zeitfenster werden Maximalleistungen abgefordert, die ein Vielfaches der maximalen Heizleistung aufweisen können.

Die notwendigen Systemtemperaturen können – vor allem im Neubau – deutlich höher liegen als bei Heizsystemen. Das Seminar soll Wege für die Systemoptimierung im Bestand sowie Ansätze für die vorausschauende (robuste) Neubauplanung aufzeigen.

1. Prof. Dr.-Ing. K. Jagnow, Hochschule Magdeburg/Stendal-Anlagentechnik und Energiekonzepte
Fachbereich Wasser Umwelt Bau und Sicherheit zum Themenbereich:

Nutzenenergieanalyse und Verteilnetzoptimierung. Den Einstieg in die Problematik bildet der Blick auf die gezapften Wassermengen.
  • Wer zapft an welchen Zapfstellen wieviel warmes Wasser und in welchen Zeitfenstern?
  • Was heißt das für die Leistungs- und Energiekennwerte?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Konzeption von Grundrissen, Verteilnetzen und Speichern?
Darüber hinaus werden folgende Aspekte diskutiert,
  • Verluste mit Verteilnetzen und Speichern
  • Optimierungsansätze zur Minimierung der Betriebsbereitschaftsverluste
  • Wo steht das heutige System aus Sicht der Effizienz?
  • Spielräume für eine Optimierung
  • Praxisbeispiele zur Erläuterung
Das Seminar greift dabei auch heute noch seltenere Technologieansätze auf:
  • teildezentralisierte Versorgungsstrukturen,
  • Zwei- und Dreileiternetze,
  • Rohr-in-Rohr-Installation,
  • Ultramembranfilterung und
  • Duschwasserwärmerückgewinnung.

Auch die Rückkopplung zur Beheizung der Gebäude wird im Auge behalten: was bedeutet es, Rohrleitungen innerhalb eines effizienten Gebäudes zu verlegen, für die Regelbarkeit der Heizung und die Heizkostenabrechnung?

2. Martin Pagel, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im Installateur- und Heizungsbauer- Handwerk Teilgebiet: Trinkwasserhygiene

Hygieneanforderungen an die Trinkwassererwärmung und – verteilung
  • Trinkwasserverordnung und AVBWasserV, Bedeutung und rechtliche Grundlagen
  • a.R.d.T. Bedeutung und Überblick in der Trinkwasser-Installation
  • Definition Groß- und Kleinanlagen
  • Notwendige hygienische Temperaturniveaus von Warmwasserbereitern und Zirkulationssystemen
  • Vor- und Nachteile der zentralen und dezentralen Warmwasserbereitung
  • Hygienische Anforderungen an Vorwärmstufen
  • Beispiele und deren Auswirkungen aus der Praxis, Erwärmung von Entnahmestelle, mangelhafte Systemtemperaturen

3. Prof. Dipl.-Ing Werner Schenk, Hochschule München-Energie-und Gebäudetechnik

Effiziente und hygienische Trinkwarmwasserbereitung mit Wärmepumpenanlagen

1. COP – Arbeitszahl

2. 10 Punkte-Check für hocheffiziente Wärmepumpenanlagen
3. Trinkwarmwasserbereitung mit Wärmepumpe
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Hydraulik für maximale Arbeitszahlen
  • Speichertechnologien
  • Konzepte für Kleinanlagen
  • Konzepte für Großanlagen

Vorträge auf YouTube:

Videolink Jagnow:  https://youtu.be/4DK78sJW_IM

Videolink Pagel: https://youtu.be/RBD_p1MuALE

Videolink Schenk-Wärmepumpenoptimierung: https://youtu.be/cRIIBMfAl4U

Videolink Schenk-Trinkwarmwasserbereitung: https://youtu.be/kCq-6McMkgw

Videolink Schenk-Zukunftsoptionen: https://youtu.be/1FJxqP5q9qQ

Gegen eine Spende von 100 € können Sie auch die Vortragsunterlagen als pdf erhalten.

Im Notizfeld der Überweisung schreiben Sie bitte: „Veranstaltungsarchiv“

Ihre Kontaktmail und Adressdaten, für die Spendenbescheinigung, schicken Sie bitte an: buchung@ake-ev.de

Kontoverbindung siehe unten in der Fußleiste.

.top-inline { display:inline; } .em-event-bookings { display:none; }