
When
Wohnungsunternehmen, eigentümer*innen, Finanzwirtschaft und Bundesregierung streben in den kommenden 20 Jahren einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand an. Ihnen fehlen oft klare und verständlich Grundlagen für wirksame Investitionen in tatsächlich emissionsarme und mit bezahlbarer Wärme versorgte Gebäude und Siedlungen. Es wird deshalb in Summe nicht nur zu wenig saniert, sondern durchgeführte Maßnahmen sind auch trotz hoher Investitionen aufgrund von Qualitätsmängeln zu oft wirkungslos und zu teuer. Die Politik kann notwendige transparente und nachweisbasierte Lösungen allein nicht einführen. Es fehlt ein Toolset, welches insbesondere für Bestandsgebäude die Wirkung von Maßnahmen genau abschätzt, den Informationswert vorhandener Daten standardisiert vermittelt und zur Qualitätssicherung genutzt werden kann.
In diese Lücke stößt die Initiative „Nachweisbasierte Baumethodik 2025“ der sustainable data platform Teilnehmer HOWOGE Wärme GmbH, SenerCon GmbH und Stiftung Energieeffizienz mit Dr. B. Schulze Darup und der VICTORIA | Internationale Hochschule. Die Initiative will ein offenes digitales Verfahren entwickeln sowie einem vereinfachten „GEG 2025“ zuarbeiten. Akteure sollen insb. bei Sanierungsvorhaben von der Planungs- und Bauphase bis zum Betrieb mit Optimierungen unterstützt werden. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für sparsame und klimafreundliche Gebäude will die Initiative durch den zertifizierten und offenen Austausch zwischen Plattformen fördern.
Unseren Referenten erläutern die Grundlagen der Herangehensweise, erörtern die praktischen Herausforderungen und stellen die ersten Ergebnisse vor:
- Einleitung in die Typgebäudebilanz nach Prof. Dr.-Ing. K. Jagnow und Prof. Dr.-Ing. D. Wolff anhand von Rechenbeispielen (Oliver Buchin)
- Sanierung mit Wärmepumpen, Berlin: Aufgabenstellung und Nutzen aus Sicht der Wohnungswirtschaft (Matthias Schmitz-Peiffer)
- Generalsanierung Bochum: Prozess und Tools zur Unterstützung von Planung und Herstellern, erste Ergebnisse (Jörg Ortjohann)
- Nachweisbasierte Baumethodik: Ziele, erste Schritte und Informationen für Energieberatende und Wohnungsunternehmen zur Teilnahme (Jörg Ortjohann)
Im Anschluss stehen die Referenten für die Diskussion und Fragen zur Verfügung.
Die mit einem Passwort geschützten Vortragsunterlagen stehen zunächst nur den Mitgliedern und Teilnehmern mit Bescheinigung zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch das Angebot der HOWOGE und leiten es gerne weiter:
https://karriere.howoge.de/jobs/detail/projektleiter-energieversorgungsanlagen-mwd.html