
When
Where
Marlene-Dietrich-Platz 1, Berlin, Berlin, 10785
Das Quartier Potsdamer Platz war mit der stadtplanerischen Herausforderung großflächiger Versiegelung des Bodens konfrontiert. Regenwasser hätte kaum Möglichkeiten zu versickern. Wohin damit? Die Frage beantworteten die Macher des Potsdamer Platzes mit einem der modernsten Konzepte für nachhaltigen Umgang mit Wasser in Berlin.
Zum Schutz der Grund- und Oberflächengewässer erfolgt eine integrative Regenwasserbewirtschaftung, die mehrere Maßnahmen beinhaltet:
Extensive Dachbegrünung; Sammlung der Dachabläufe in Zisternen zur Nutzung dieses Wasser für Toilettenspülung und Gartenbewässerung und zur Speisung für eines künstlichen Gewässersystems.
Marco Schmidt war bei der Planung dabei und ist auch heute noch mit dem Monitoring betraut. Er wird uns durch die Haustechnik führen und die Besonderheiten des Regenwasserkonzeptes erläutern und vor allem auf die Erfahrungen nach jetzt über 20 Jahren eingehen:
- Starkregenmanagement
- Zisternenauslegung
- Einbettung des urbanen Gewässers
- Speichernetzwerk
- Reinigungskonzept
- Trinkwassereinsparung
- ökologische Funktion
- kleinklimatischer Effekt
Dieses Wasserkonzept und die Erfahrungen im Betrieb könnten Vorbild für andere Quartierskonzepte in der Stadt sein.
Vortragsunterlagen von Herrn Schmidt:
Bericht von Peter Schrage-Aden: Eindrücke von der Besichtigung
Weitere Informationen:
https://potsdamerplatz.de/von-anfang-an-ein-gutes-klima/
https://en.wikipedia.org/wiki/Blue-Green_Cities
Zum Umgang mit dem Nahrungsmittel Wasser verweisen wir auch auf die Seite des Weltfriedensdienstes WFD.