
Datum: 05.09.2023
Zeit: 17:30 - 20:00
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl. Ing. Peter Schrage-Aden, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, Ingenieurbüro für Wärmetechnik
Bildungsvortrag
Lüftungsanforderungen bei der Sanierung von Wohngebäuden – AkE Online
Bei der Sanierung von Gebäuden werden in aller Regel die Bestandsfenster abgedichtet oder neue Fenster eingebaut. Zudem werden die Dachflächen gedämmt und erhalten eine luftdichte Ebene, um einen Tauwassereintrag in die Baukonstruktion zu verhindern. Damit reduziert sich der Luftaustausch durch Undichtheiten und Fugen aufgrund Wind- und Auftriebskräften wesentlich. Dieses ist zwar im Sinne der Energieeinsparung beabsichtigt. Gleichzeitig gibt es die Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes, die auch den Feuchteschutz beinhalten. Zudem benötigt jeder anwesende Bewohner ca. 20- 30 m³ Frischluft pro Stunde, um eine vertretbare Luftqualität zu gewährleisten.
Die Frage nach dem richtigen Lüftungskonzept und dem geeigneten Lüftungssystem ist seit Jahren umstritten. Kontrovers diskutiert werden besonders auch die Lüftungsmaßnahmen für den Feuchteschutz in Wohnungen.
Unser Referent hat zusammen mit Stefan Horschler und Rain Elke Schmitz im Auftrag der Bundesarchitektenkammer u.a. eine Studie erstellt und ein Merkblatt entwickelt. In einem Beitrag „Lüften im Wohnungsbau“ im Deutschen Architektenblatt 06.2021, fassen die Autoren die Ergebnisse zusammen.
Demnach besteht kein bauordnungsrechtlicher oder baurechtlicher Zwang zu nutzerunabhängigen Lüftungssystemen. Die Lüftung über manuell geöffnete Fenster kann genauso als Lüftungskonzept vorgesehen werden, wie ein Zu-Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung. Das „eine“ Lüftungssystem, das allgemeingültig empfohlen werden kann, gibt es nicht. Dazu muss der Planer gemeinsam mit dem Auftraggeber die Anforderungen, die eine Lüftung erfüllen soll, unter Beachtung gesetzlicher Regelungen und der Nutzerbedürfnisse festlegen und ein Lüftungskonzept erstellen. Dazu gilt es, über die Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Lüftungssysteme zu informieren und dabei unter anderem über deren Eigenschaften, Folgen und Risiken aufzuklären.
Unser Dozent Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher ist Mitarbeiter in Normausschüssen und Arbeitskreisen zur Lüftung von Wohngebäuden und der Gebäudedichtheit sowie Geschäftsführer vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen FLiB e.V. Er geht in seinem Vortrag auf folgende Fragen ein:
- Anforderungen an ein Lüftungskonzept für die Modernisierung von Wohngebäuden:
- Was soll beziehungsweise muss durch das Lüften erreicht werden?
- Welche Lüftungssysteme sind dafür geeignet?
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl des Lüftungssystems?
- Beurteilung von Undichtigkeiten/Leckagen für ein Lüftungskonzept
- Technische Möglichkeiten von Luftdurchlässen
- Diskussion der Möglichkeiten im Bereich des Denkmalschutzes
Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
- 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 3 Punkte anerkannt.
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.
Dank unserer Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie unser Engagement jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
- 80 € für Nichtmitglieder
- 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
- 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „.5.09.2023 TnB-Lüftung“. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.
Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.